• Medientyp: E-Book
  • Titel: Praxis der Kinder- und Jugendtraumatologie
  • Enthält: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; I Grundlagen; 1 Das Kind im Krankenhaus,das Kind als Patient; 1.1 Einleitung; 1.2 Personelle Struktur; 1.3 Bauliche Maßnahmen; 1.4 Kommunikation; 1.5 Erlebnis; 1.6 10-Punkte-Programm»Das Kind im Krankenhaus«; Literatur; 2 Notfallmaßnahmen am Kind; 2.1 Einführung; 2.2 Ziele der pädiatrischen Notfallmedizin; 2.3 Notfallmedizinische Maßnahmen und Hilfsmittel; 2.3.1 Klinische Untersuchung; 2.3.2 Atemwegsmanagement; 2.3.3 Alternativen zur endotrachealen Intubation; 2.3.4 Kreislaufmanagement; 2.3.5 Analgosedierung; 2.3.6 Lagerung und Schienung
    2.3.7 Auswahl der Zielklinik2.3.8 Transport; 2.4 Prinzipien der Notfallmedizin im Kindesalter; 2.4.1 Schädel-Hirn-Trauma; 2.4.2 Thoraxverletzungen; 2.4.3 Abdominalverletzungen; 2.4.4 Extremitätenverletzungen; 2.4.5 Polytraumaversorgung; 2.4.6 Thermische Verletzungen; Literatur; 3 Grundlagen der Schmerzbehandlung des Kindes; 3.1 Einführung; 3.2 Schmerzmessung und Schmerzerfassung; 3.3 Schmerztherapie in der präklinischen Versorgung; 3.4 Perioperative Schmerztherapie; 3.5 Schmerztherapie bei retardierten Kindern; 3.6 Schmerzhafte interventionelle Eingriffe; Literatur
    4 Wachstumsphänomene und Korrekturmechanismen des wachsenden Skeletts4.1 Normales Wachstum; 4.2 Fehlwachstum und Wachstumsstörung; 4.3 Heilung nach Knochenbrüchen; 4.4 Korrekturmechanismen nach Verletzungen; 4.5 Störungen der Knochenbruchheilung; 4.5.1 Heilungsverzögerung; 4.5.2 Heilungsstörung; 4.6 Knochenbruchheilung, Heilungsstörungen und Korrekturvorgänge an verschiedenen Skelettabschnitten; 4.6.1 Oberarm; 4.6.2 Unterarm; 4.6.3 Oberschenkel; 4.6.4 Unterschenkel; Literatur; 5 Grundlagen der konservativen Frakturbehandlung; 5.1 Knochenbruchheilung
    5.2 Methoden der konservativen Frakturbehandlung5.2.1 Gips, Cast; 5.2.2 Verbände; 5.2.3 Extension; 5.2.4 Orthesen; 5.2.5 Anästhesie; 5.3 Indikation zur konservativen Frakturbehandlung; 5.4 Zeitliche Richtlinien zur Frakturruhigstellung; 5.5 Retentionsmethoden; Literatur; 6 Repositionstechniken; 6.1 Definitionen und Ziele; 6.2 Geschlossene, indirekte Reposition ohne operative Stabilisierung; 6.2.1 Vorbereitung des Patienten (Eltern); 6.2.2 Humerus; 6.2.3 Unterarm; 6.2.4 Femur; 6.2.5 Unterschenkel; 6.2.6 Hand/Fuß; 6.3 Geschlossene, indirekte Repositi onmit operativer Stabilisierung
    6.3.1 Vorbereitung des Patienten6.3.2 Humerus; 6.3.3 Unterarm; 6.3.4 Femur; 6.3.5 Unterschenkel; 6.3.6 Hand/Fuß; 6.4 Zusammenfassung; Literatur; 7 Grundlagen der operativen Frakturbehandlung; 7.1 Spickdrahtosteosynthesen; 7.1.1 Prinzip; 7.1.2 Indikationen; 7.1.3 Durchführung; 7.1.4 Nachbehandlung; 7.1.5 Komplikationen; 7.2 Zuggurtung; 7.2.1 Prinzip; 7.2.2 Indikationen; 7.2.3 Durchführung; 7.2.4 Nachbehandlung; 7.2.5 Komplikationen; 7.3 Schraubenosteosynthese; 7.3.1 Prinzip; 7.3.2 Indikationen; 7.3.3 Durchführung; 7.3.4 Nachbehandlung; 7.3.5 Komplikationen; 7.4 Plattenosteosynthesen
    7.4.1 Prinzip
  • Beteiligte: Dietz, Hans Georg [VerfasserIn]; Illing, P. [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Schmittenbecher, P. P. [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Slongo, Theddy F. [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Sommerfeldt, Dirk W. [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2011
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XIV, 552S. 1200 Abb., 300 Abb. in Farbe, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-642-12935-3
  • ISBN: 9783642129353
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: YI 3324 : Im Kindesalter (bis zu 14 Jahren)
    YI 3624 : Im Kindesalter (bis zu 14 Jahren)
    YK 4400 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Kind > Jugend > Unfallchirurgie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Includes bibliographical references and index
  • Beschreibung: Wenn Kinder oder Jugendliche Unfälle erleiden, sind nicht nur Art und Schwere der Verletzung für die Therapie maßgebend. Auch die Besonderheiten des Lebensalters sind zu berücksichtigen, oft noch einmal differenziert innerhalb der Altersgruppe. Alle wichtigen Verletzungen von Kindern und Jugendlichen sind in diesem Buch systematisch und reich bebildert dargestellt: - Verletzungen der Extremitäten, der Wirbelsäule und des Beckens, - Schädel-Hirn-Trauma, Thorax- und Abdominaltrauma sowie Mehrfachverletzungen, - Spezielle Verletzungsformen wie Verbrennungen oder Weichteilverletzungen. Therapieempfehlungen werden begründet und mit Behandlungsergebnissen belegt, Therapiealternativen und mögliche Komplikationen aufgezeigt, Hinweise zum praktischen Vorgehen bei Diagnostik und Therapie gegeben. Die umfassende Grundlage für eine differenzierte und fundierte Behandlung verletzter Kinder und Jugendlicher!