• Medientyp: E-Book
  • Titel: Streifzüge durch die Kontinuumstheorie
  • Enthält: ""Vorwort""; ""Inhalt""; ""1. Prolog ""; ""1.1 Bemerkungen zu den Zielsetzungen dieses Buches""; ""1.2 Erinnerung an Skalare, Vektoren und Tensoren""; ""1.2.1 Beispiel 1: Glasfaseroptik - Einpressen einer Kugellinse in eine HÃ?lse ""; ""1.2.2 Beispiel 2: Verbundwerkstoffe - Thermospannungen um Fasern ""; ""1.2.3 Beispiel 3: Risse""; ""2. Koordinatentransformationen ""; ""2.1 Eine (persönliche) Vorbemerkung ""; ""2.2 Erste Definitionen und Begriffe in Indexschreibweise""; ""2.3 Vektorielle Interpretation der Metrik""; ""2.4 Ko- und kontravariante Komponenten ""
    ""2.5 Ko- und kontravariante Darstellung vektoriell betrachtet """"2.6 Physikalische Komponenten von Vektoren und Tensoren""; ""2.7 Ein wenig Differentialgeometrie""; ""2.8 Would you like to know more?""; ""3. Bilanzen (insbesondere in kartesischen Systemen) ""; ""3.1 Vorbemerkungen ""; ""3.2 Massen- und Impulsbilanz ""; ""3.3 Allgemeine globale Bilanzgleichung""; ""3.4 Transporttheorem fÃ?r Volumina""; ""3.5 Transporttheoreme fÃ?r FlÃ?chen""; ""3.6 Kombination der Bilanzgleichung mit Transporttheoremen""; ""3.7 Allgemeine Bilanzen in regulÃ?ren und singulÃ?ren Punkten""
    ""3.8 Konkrete lokale Bilanzgleichungen in regulÃ?ren Punkten""""3.9 Konkrete lokale Bilanzgleichungen in singulÃ?ren Punkten""; ""3.10 Would you like to know more?""; ""4. Ortsableitungen von Feldern ""; ""4.1 Ortsableitungen von Skalaren ""; ""4.2 Ortsableitungen von Vektoren""; ""4.3 Invariante Schreibweise von Ortsableitungen skalarer Felder""; ""4.4 Ortsableitungen von Tensoren""; ""4.5 Would you like to know more?""; ""5. Bilanzgleichungen in krummlinigen Koordinatensystemen""; ""5.1 Die Massenbilanz in regulÃ?ren Punkten in einem beliebigen Koordinatensystem""
    ""5.2 Die Massenbilanz (regulÃ?r) in Zylinderkoordinaten""""5.3 Die Impulsbilanz in regulÃ?ren Punkten in einem beliebigen Koordinatensystem""; ""5.4 Die Impulsbilanz (regulÃ?r) in Zylinderkoordinaten""; ""5.5 Impulsbilanz der Statik""; ""5.6 Impulsbilanz (regulÃ?r) der Statik in Zylinderkoordinaten""; ""5.7 Die Energiebilanz in regulÃ?ren Punkten in einem beliebigen Koordinatensystem""; ""5.8 Die Bilanzen fÃ?r Masse, Impuls und Energie in singulÃ?ren Punkten in einem beliebigen Koordinatensystem""; ""5.9 Das Transporttheorem fÃ?r Volumenintegrale in beliebigen Koordinatensystemen""
    ""5.10 Globale Bilanzen f�r Masse, Impuls und Energie""""5.11 Would you like to know more?""; ""6. Materialgleichungen in beliebigen Koordinatensystemen ""; ""6.1 Eingangsbemerkungen ""; ""6.2 Das HOOKEsche Gesetz""; ""6.3 Das NAVIER-STOKES Gesetz""; ""6.4 Das ideale Gasgesetz""; ""6.5 Die innere Energie von Gasen und Festkörpern""; ""6.6 Die FOURIERsche W�rmegleichung""; ""6.7 Would you like to know more?""; ""7. Erste Feldgleichungen ""; ""7.1 Eine Vorbemerkung ""; ""7.2 Globale Problemstellungen mit Kontrollvolumen""; ""7.3 Die NAVIER-LAM�schen Gleichungen""
    ""7.4 Die NAVIER-STOKESschen Gleichungen""
  • Beteiligte: Müller, Wolfgang H. [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2011
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XVI, 342S, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-642-19870-0
  • ISBN: 9783642198700
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: UF 2000 : Kontinuumsmechanik allgemein
  • Schlagwörter: Kontinuumsmechanik
    Kontinuumsmechanik
    Kontinuumsphysik
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Includes bibliographical references and index
  • Beschreibung: 1. Koordinaten, Vektoren und Tensoren -- 1.1 Erinnerung an Skalare, Vektoren und Tensoren -- 1.2 Koordinatentransformationen und metrischer Tensor -- 1.3 Ko- und kontravariante Darstellung von Vektoren und Tensoren -- 1.4 Physikalische Komponenten von Vektoren und Tensoren -- 1.5 Bilanzen in kartesischen Koordinatensystemen -- 1.6 Ortsableitungen von Feldern -- 1.7 Bilanzgleichungen in krummlinigen Koordinatensystemen -- 1.8 Materialgleichungen in beliebigen Koordinatensystemen -- 1.9 Erste Feldgleichungen -- 2 Kontinuumsphysik -- 2.1 Einführung -- 2.2 Probleme der linearen Elastizitätstheorie -- 2.3 Instationäre reibungsbehaftete Strömungen -- 2.4 Einführung in die zeitunabhängige Plastizitätstheorie -- 2.5 Grundlagen der elektrodynamischen Materialtheorie.

    Das Buch führt in verschiedene Bereiche der Kontinuumstheorie ein, die für Ingenieure von Relevanz sind. Dazu gehören die Deformation des elastischen und des plastifizierenden Festkörpers, die Strömung reibungsfreier und reibungsbehafteter Fluide sowie die Elektrodynamik. Der Autor baut die Theorie im Sinne der Rationalen Mechanik auf, d.h. er unterscheidet zwischen Bilanz- und Materialgleichungen und erstellt daraus ein Feldgleichungssystem. Als mathematisches Hilfswerkzeug gibt er – sozusagen nebenbei – eine Einführung in die Tensoranalysis. Dabei wird sowohl der Indexkalkül als auch die absolute Schreibweise verwendet und gegenübergestellt. Das Buch wendet sich an Ingenieure und Physiker im Masterstudium.