• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Lifestyle-Medizin - von der medizinischen Indikation zum modischen Trend : 22. Kölner Symposium der Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V
  • Beteiligte: Baur, Reinhard [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Jorzig, Alexandra [Schriftl.]
  • Körperschaft: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012
  • Erschienen in: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XI, 154S, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-642-23991-5
  • ISBN: 9783642239915
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PJ 2100 : Tagungs- und Kongressberichte
    PJ 3100 : Komplexe Untersuchungen, Querschnittsfragen
  • Schlagwörter: Deutschland > Kosmetische Chirurgie > Recht
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: H.-W. Pfeifer, P. Storz-Pfennig: Die Eingriffsindikation im Wandel der Zeit - aus der Sicht eines Kostenträgers -- A. Spickhoff: Die Eingriffsindikation im Wandel der Zeit - aus der Sicht eines Juristen -- H-.G. Bull: Wer darf was in der ästhetischen Chirurgie?- J. Liebau: Facharztstandard bei ästhetischen Eingriffen - aus Sicht eines Facharztes für Plastische Chirurgie -- S. Mennemeyer: Haftung ohne Grenzen?- H.J.C. Wenisch: Wunschmedizin als neuer Weg? Mehr ärztliche Pflichten?- R. Uphoff: Aufklärung und Indikation zur Sectio als Beispiel für geburtshilflichen Paternalismus versus Geburtsmedizin als Dienstleistung für autonome Gebärende -- R. Baur: Rettet die Aufklärung alles?

    Der Konferenzband umfasst sämtliche Referate und Diskussionsbeiträge zum Thema Lifestyle-Medizin des Kölner Symposiums Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V. Das Thema wird von verschiedenen Fachmedizinern und Fachjuristen im Medizinrecht beleuchtet. Es gibt den aktuellen medizinischen und medizinrechtlichen Diskussionsstand wider. Thematisch werden sowohl die ästhetische Chirurgie als auch Geburtshilfe diskutiert