• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Magnet-Partikel-Spektrometer : Entwicklung eines Spektrometers zur Analyse superparamagnetischer Eisenoxid-Nanopartikel für Magnetic-Particle-Imaging
  • Enthält: Geleitwort; Danksagung; Kurzfassung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Hintergrund; 1.2 Gliederung; 1.3 Originalbeiträge; 2 Magnetic-Particle-Imaging; 2.1 Historie; 2.2 Grundprinzip; 2.2.1 Signalcodierung; 2.2.2 Ortscodierung; 2.2.3 Rekonstruktion; 2.2.4 Abtasttrajektorie; 2.3 Spulengeometrien; 2.3.1 Röhrengeometrie; 2.3.2 Einseitige Geometrie; 2.3.3 Einseitige Array-Geometrie; 2.3.4 Offene Geometrie; 2.4 Systemkomponenten; 2.4.1 Sendekette; 2.4.2 Empfangskette; 2.5 Applikationen; 2.5.1 Wächterlymphknotenbiopsie; 2.5.2 Kardiographie; 2.5.3 Blutflussmessung; 2.5.4 Katheterlabor
    3 Superparamagnetische Eisenoxid-Nanopartikel3.1 Chemischer Aufbau und Synthese; 3.1.1 Chemischer Aufbau; 3.1.2 Synthese; 3.2 Einsatz in der Medizin; 3.3 Verhalten in Magnetfeldern; 3.3.1 Magnetismus; 3.3.2 Relaxation; 3.4 Mathematische Modellierung; 3.4.1 Langevin-Theorie des Paramagnetismus; 3.4.2 Partikelgrößenverteilung; 3.5 Analysemethoden; 3.5.1 AC-Suszeptometrie; 3.5.2 Rasterkraftmikroskopie; 3.5.3 Magnetkraftmikroskopie; 3.5.4 Photonen-Korrelations-Spektroskopie; 3.5.5 Cotton-Mouton-Spektroskopie; 3.5.6 Transmissionselektronenmikroskopie; 3.5.7 Vibrationsmagnetometrie
    4 Hardwareaufbau4.1 Anforderungsanalyse; 4.2 Systemübersicht; 4.3 Sendekette; 4.3.1 AC-Signalgenerierung; 4.3.2 AC-Leistungsverstärkung; 4.3.3 AC-Sendefilter; 4.3.4 AC-Regelkreis; 4.3.5 DC-Signalgenerierung; 4.3.6 DC-Schutzfilter; 4.3.7 Sendespule; 4.3.8 Impedanzanpassung; 4.4 Empfangskette; 4.4.1 Empfangsspule; 4.4.2 Kompensationsaufbau; 4.4.3 Empfangsverstärker; 4.4.4 Signalerfassung; 4.5 1D-MPI-Scanner; 5 Softwareentwicklung; 5.1 Systemsoftware; 5.1.1 Anforderungsanalyse; 5.1.2 Analyse der Systemarchitektur; 5.1.3 Definition der Programmierschnittstellen
    5.1.4 Implementierung der Funktionsmodule5.2 Anwendungssoftware; 5.2.1 Anforderungsanalyse; 5.2.2 Programmaufbau; 5.2.3 Messsteuerung; 5.2.4 Messsignalverarbeitung; 5.2.5 Messauswertung; 6 Systemkalibrierung; 6.1 Datenerfassungskarte; 6.2 Sendekette; 6.2.1 Anregungsfeldstärke; 6.2.2 Probenposition; 6.3 Empfangskette; 6.3.1 Übertragungsfunktion; 6.4 Wiederholgenauigkeit; 7 Messungen und Auswertung; 7.1 Untersuchung von Resovist; 7.1.1 Variation der Anregungsfeldstärke; 7.1.2 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung; 7.1.3 Analyse verschiedener Chargen; 7.2 Analyse verschiedener Nanopartikel
    7.3 1D-Systemfunktion8 Zusammenfassung und Ausblick; Abkürzungsverzeichnis; Physikalische Größen; Physikalische Konstanten; Literaturverzeichnis;
  • Beteiligte: Biederer, Sven [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2012
  • Erschienen in: Medizintechnik, Medizinische Bildgebung, Bildverarbeitung und bildgeführte Interventionen
    SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XVI, 215 S. 89 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-8348-2407-3
  • ISBN: 9783834824073
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: VG 8900 : Allgemeines
    WC 2600 : Spektroskopie
    VG 8930 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Eisenoxide > Nanopartikel > Magnetpartikelbildgebung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Magnetic-Partilce-Imaging -- Magnet-Partikel-Spektrometer -- Superparamagnetische Eisenoxid-Nanopartikel -- Hardwareaufbau -- Softwareentwicklung -- Systemkalibrierung -- Messungen und Auswertung.

    Sven Biederer entwickelt ein Magnet-Partikel-Spektrometer (MPS) zur Analyse und Charakterisierung von superparamagnetischen Eisenoxid-Nanopartikeln (SPIOs). Das MPS nutzt dabei denselben physikalischen Effekt wie die Bildgebung mittels Magnetic-Particle-Imaging (MPI). Der Autor beschreibt die Hardware des MPS und stellt die zur Nutzung und Auswertung der Messdaten benötigte Software vor. Abschließend präsentiert er die Messungsergebnisse und analysiert die Nutzbarkeit verschiedener SPIOs in MPI.