• Medientyp: E-Book
  • Titel: Komplexität : Warum die Bahn nie pünktlich ist
  • Enthält: Inhaltsverzeichnis; 1 Einführung: Komplexität und Pünktlichkeit; Literatur; 2 Beziehung ist alles: Komplexität und Korrelation; 2.1 Alles Gauß, oder?; 2.2 Korreliertes Verhalten; 2.3 Ein Modell für gekoppelte Ereignisse: die Kettenreaktion; 2.4 Was heißt denn hier kritisch?; Literatur; 3 Wider den Einheitsbrei: Komplexität und strukturelle Vielfalt; 3.1 Von kleinen und großen Zahlen: Strukturen auf allen Skalen; 3.2 Da vergeht einem Hören und Sehen: potenzierte Wahrnehmung und ihre Grenzen; 3.3 Potenzgesetze überall; Literatur
    4 Selbst ist der Mann: Komplexität und selbstorganisierte Kritikalität4.1 Sandkastenspiele; 4.2 Sand im Prozessor: ein Computermodell; 4.3 Von unter- und über- und einfach kritischen Beben; Literatur; 5 Was rauscht denn da? Komplexität und Fluktuation; 5.1 Frequenzen und ihre Analyse; 5.2 Komplexität und Gedächtnis; 5.3 Und wenn's nun doch bloß Zufall ist?; 5.4 Komplexität aus Nullen und Einsen; Literatur; 6 Haarscharf am Abgrund: Komplexität und Chaos; 6.1 Komplexität zwischen Ordnung und Chaos; 6.2 Je oller, je doller: warum alles immer komplexer wird
    6.3 Wie die Lemminge: ein Wachstumsmodell6.4 Strukturen auf allen Skalen: die Schönheit der Kante; 6.5 Edge of chaos: die ultimative Komplexität; Literatur; 7 Halten und gehalten werden: Komplexe Netze; 7.1 Zusammenhalt gefragt; 7.2 Wer da hat, dem wird gegeben - Komplexität durch bevorzugte Anlagerung; 7.3 Komplexe Netze überall; Literatur; 8 Die Komplexität der Bahn; 8.1 Ein komplexes Netz; 8.2 Wenn der Knoten platzt - die Bahn an der Kante; 8.3 Ja mach nur einen Plan; 8.4 Wie pünktlich kann die Bahn denn sein?; Literatur; 9 Bitte zurücktreten - 5 Wege, Komplexität zu reduzieren
    9.1 Simplify your System9.2 Vergiss die Puffer nicht; 9.3 Teile und herrsche; 9.4 Exportiere Probleme; 9.5 Auf zu neuen Horizonten; Literatur; 10 Zum Schluss: Verweile doch, du bist so schön; Danksagung; 11 Anhang: Wenn's mal wieder länger dauert; 11.1 Eine Runde Poker spielen; 11.2 Wie geht's weiter mit dem Geld?; 11.3 Schneeflocken basteln; 11.4 Ein Netz entwerfen; 11.5 Komplexität beobachten; Literatur; Verwandte und weiterführende Literatur; Sachverzeichnis;
  • Beteiligte: Dittes, Frank-Michael [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin; Heidelberg; Dordrecht; London; New York: Springer Vieweg, 2012
  • Erschienen in: Technik im Fokus
    SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (VIII, 152 S. 50 Abb., 10 Abb. in Farbe, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-642-23977-9
  • ISBN: 9783642239779
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ZG 8600 : Allgemeine Darstellungen mit umfassender Thematik
    ZO 3100 : Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte
  • Schlagwörter: Komplexität > Technisches System
    Komplexität > Technisches System
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Einführung: Komplexität und Pünktlichkeit -- Beziehung ist alles: Komplexität und Korrelation -- Wider den Einheitsbrei: Komplexität und strukturelle Vielfalt -- Selbst ist der Mann: Komplexität und selbstorganisierte Kritikalität -- Was rauscht denn da? Komplexität und Fluktuation -- Haarscharf am Abgrund: Komplexität und Chaos -- Halten und gehalten werden: Komplexe Netze -- Die Komplexität der Bahn -- Bitte zurücktreten! -- Wege, Komplexität zu reduzieren -- Zum Schluss: Verweile doch, du bist so schön -- Verwandte und weiterführende Literatur -- Anhang: Wenn’s mal wieder länger dauert.

    Die Bahn ist komplex – aber kann sie nicht auch pünktlich sein? Müssen technische Systeme immer komplexer werden? Und wie können wir sie trotzdem beherrschen? Auf anschauliche Weise geht der Autor diesen Fragen nach. Er untersucht zahlreiche Modelle aus Natur und Technik und erläutert, worin deren Komplexität besteht. Die Tendenz großer Systeme, einen Zustand am Rande der Instabilität einzunehmen, wird ebenso erörtert wie die Mittel, dem entgegenzuwirken. Detailliert behandelt der Autor komplexe Netzwerke und schlägt dabei den Bogen zu realen Energie- und Verkehrsnetzen wie auch zum alltäglichen Chaos. Mit zahlreichen Abbildungen versehen, erlaubt das unterhaltsame Buch einen Einstieg in das Thema Komplexität und vermittelt Denkanstöße für eine vertiefte Beschäftigung.