• Medientyp: E-Book
  • Titel: Das 7. Schuljahr : Wandlungen des Bildungshabitus in der Schulkarriere?
  • Enthält: Inhalt; Vorwort; 1. Übergangserfahrungen und Transformationen des Bildungshabitus in der weiteren Schulkarriere - eine Einleitung; 2. Habitus und Transformation - Zur Bedeutung der Adoleszenz für die Entwicklung eines individuellen Habitus; 2.1 Habitus, Bildung und Biografie - Verbindungslinien antagonistischer Theoriekonzepte?; 2.2 Theoretische Skizze einer Transformation des (Bildungs-)Habitus; 2.3 Individuation und Habitus - Sozialisationstheoretische Überlegungen zur Bedeutung der Jugend für die Habitusbildung
    2.3.1 Ansatzpunkte für eine ontogenetische Theorie der Transformation von Habitusstrukturen in unterschiedlichen Varianten der Habitustheorie2.3.2 Krisen der Ontogenese, die Adoleszenz und deren Bedeutung für dieEntstehung und Veränderung von Habitusstrukturen; 3. Zur Bedeutung der 7. Klasse in der Schulkarriere - Begriffsbestimmungen, Rahmenbedingungen und Forschungsstand; 3.1 Schullaufbahn, Schulkarriere und Schülerbiografie - Begriffsbestimmungen; 3.2 Organisationsförmige und rechtliche Rahmenbedingungen der 7. Klasse in Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen
    3.3 Die Bedeutung der 7. Klasse in der Schulkarriere - Forschungsstand3.4 Die Bedeutung der Peers für die Schulkarriere in der Frühadoleszenz; 4. Methodische Grundlagen und empirische Anlage der Studie; 4.1 Bildungshaltungen und Schullaufbahnen im qualitativen Längsschnitt; 4.2 Eine praxeologische Forschungsperspektive; 4.3 Der Bildungshabitus im Längsschnitt; 4.4 Differenzen in der Umsetzung der dokumentarischen Methode; 4.5 Formen der Typenbildung in unserer Längsschnittstudie zum Bildungshabitus; 5. Fallstudien zur Transformation des Bildungshabitus vom 4. bis zum 7. Schuljahr
    5.1 Der Bildungshabitus der Exzellenz und Distinktion5.1.1 Wege zur Fortsetzung der Exzellenz und Distinktion in der Schulkarriere - Die Fallstudie Rainer; 5.1.2 Vom irritierbaren Habitus der exklusiven Distinktion zum Virtuosen des schulisch-strategischen Spielkalküls - Die Fallstudie Sauron; 5.1.3 Distanzierungsformen vom Schulischen im Bildungshabitus der Exzellenz und Distinktion - Eine Kontrastierung von Rainer und Sauron; 5.2 Der Bildungshabitus des moderaten Strebens; 5.2.1 Der „nachgezogene Sekundarstufenschock" - Die Fallstudie Legolas
    5.2.2 Eine Verschiebung der Balance - Die Fallstudie Isabell5.2.3 Der Übergang in die 7. Klasse als „Scheideweg" für die Balance von Schul- und Peerorientierungen - Eine Kontrastierung von Legolas und Isabell; 5.3 Der Bildungshabitus zwischen schulischer Bildungskonformität und -fremdheit; 5.3.1 Die Erosion der schulischen Anpassung - die Fallstudie Fritz; 5.3.2 Transformationsmöglichkeiten des Bildungshabitus in einer kontinuierlich spannungsreichen Schulkarriere - Die Fallstudie Ranja
    5.3.3 Der Bildungshabitus der Spannung zwischen Bildungsfremdheit und- konformität in Bewegung - Eine Kontrastierung von Fritz und Ranja
  • Beteiligte: Kramer, Rolf-Torsten [VerfasserIn]; Helsper, Werner [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Thiersch, Sven [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Ziems, Carolin [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer VS, 2013
  • Erschienen in: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ; 48
    SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (X, 298 S. 16 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-531-19713-5
  • ISBN: 9783531197135
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: DK 8020 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Schullaufbahn > Schuljahr 7
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Formen eines biographischen Bildungshabitus und der Schulkarriere? Wie stellt sich ein solcher Zusammenhang dar und welche schulpädagogischen Konsequenzen ergeben sich? Die in diesem Band vorgelegten Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittuntersuchung erlauben Antworten auf diese Fragestellungen. In besonderer Weise wird dabei das 7. Schuljahr in den Blick genommen und dessen besonderer Stellenwert für die Schulkarriere analysiert. Rekonstruktionen des Bildungshabitus werden mit Strukturen und Anforderungslogiken der Schulkarriere verknüpft, wodurch theoretisch offene Fragen, wie die der Genese und Transformation des Habitus, mit empirischem Bezug beantwortet werden können. Der Inhalt Übergangserfahrungen und kindliche Orientierungsrahmen · Habitus und Transformation: Bedeutung der Adoleszenz für die Entwicklung eines individuellen Habitus · Das 7. Schuljahr in der Schulkarriere: Begriffliche Bestimmung und empirische Ergebnisse · Methodische Grundlagen und empirische Anlage · Fallstudien zur Transformation des Bildungshabitus vom 4. zum 7. Schuljahr · Kontrastierung und Typenbildung · Pädagogische Konsequenzen Die Zielgruppen Fachcommunity der Fachbereiche Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft und Soziologie · Verantwortliche in Bildungsinstitutionen und politische Entscheidungsträger in Bund, Ländern und Kommunen Die Autoren Dr. Rolf-Torsten Kramer ist Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I an der Universität Kassel. Dr. Werner Helsper ist Professor für Schulforschung und Allgemeine Didaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dipl. Päd. Sven Thiersch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Fallrekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung an der Leibnitz Universität Hannover. Dipl. Päd. Carolin Ziems ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.