• Medientyp: E-Book
  • Titel: Ein Gedächtnis wie ein Elefant? : Tipps und Tricks gegen das Vergessen
  • Enthält: Inhalt; Einführung; Teil I Methodengeschichte; 1 Die Gedächtniskunst in der Antike; 1 Die Verehrung der Mnemosyne im antiken Griechenland; Das Gedächtnis zur Zeit von Helena und Odysseus; Mnemosyne und die Musen; 2 Die Erfi ndung der Loci-Methode; Der Mythos des Simonides; Die Verwendung des Tierkreises; Das Gedächtnis bei den griechischen Gelehrten; 3 Die römischen Redner; Rhetorica ad Herennium : Die ersteAbhandlung über Gedächtnisbilder; Quintilian: Übung und Logik; Augustinus: Die Vielzahl der Gedächtnisse; 2 Magie und Gedächtnis; 1 Das Gedächtnis in der Zeit von Burgen und Klöstern
    2 Erste Ausformungen von BilderZahlencodes3 Die Medizin des Gedächtnisses; 4 Die Renaissance : Geheimes Wissen und magische Gedächtnissysteme; Das Theater des Giulio Camillo : Das begrenzte Fassungsvermögen des Gedächtnisses; Die drehbaren Scheiben: Codierungssysteme; Petrus Ramus: Baumstrukturen und Logik; Die Siegel des Giordano Bruno: Erste Vorahnung von Abrufschemata; 3 Die Entthronung des Bildes durch die Schrift; 1 Das erste Notizbuch - die Hand!; 2 Descartes gegen Schenkel; 3 Die ersten phonetischen Verfahren: Opfer der Zensur des Sonnenkönigs
    4 Die Erfi ndung des BuchstabenZahlencodesDie Mathematiker und der BuchstabenZahlencode; Der Erfolg des Buchstaben-Zahlencodes in England; 4 Die Mnemotechnik tritt auf den Plan; 1 Der rätselhafte Gregor von Feinaigle; Die Loci-Methode; Der Bilder-Zahlencode; Der Buchstaben-Zahlencode; Die Verschlüsselung von Zahlen in Wörter; Die Formel; Die Gedächtnistafel; 2 Die „Gedächtnisstenografi e"; Aimé Paris; Die chronologische Tabelle der Könige Frankreichs von den Brüdern Castilho; Die Zahl Pi auf 128 Dezimalstellen auswendig lernen; 3 Eins, zwei, Polizei …; 4 Erfolg und Niedergang der Mnemotechnik
    Die Erben der MnemotechnikWas die „Alchimisten" des Gedächtnisses entdeckt haben; Teil II Mnemotechnische Methoden und Verfahren auf dem Prüfstand; 5 Neurobiologie und „Ökologie" des Gehirns; 1 Gedächtniskrankheiten; Wer sind Sie doch gleich?; Korsakow-Syndrom; Amnestische Episode; Alzheimer-Krankheit; Retrograde Amnesie und Gedächtniskonsolidierung; Warum verlernt man Fahrradfahren nicht?; 2 Lernen und Üben; Lernen durch Wiederholen (Auswendiglernen ); Die Methode des verteilten Lernens; Wiederholung und Vergessensgeschwindigkeit: Die BusanMethode
    6 Das Wortgedächtnis und seine Funktionsweise1 Sensorische Erinnerungen: Das fotografi sche Gedächtnis ist eine Täuschung!; 2 Das lexikalische Gedächtnis: Die „Karosserie" der Wörter; Eine Methode, die nicht danach aussieht - das Schweigen; Das Zahlengedächtnis; 3 Auswendig lernen oder durch Verständnis lernen?; Ein intelligentes Gedächtnis!; Das semantische Gedächtnis: Verständnis für besseres Lernen; Das Gedächtnis: Eine Folge von Episoden; 7 Das Bildgedächtnis und seine Funktionsweise; 1 Das Bildgedächtnis : Bilder wie in einem Computerspiel; 2 Unterstützen Bilder das Memorieren?
    Eignet sich das Fernsehen als Lernhilfe?
  • Beteiligte: Lieury, Alain [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin; Heidelberg: Springer, 2013
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XII, 331 S, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-8274-3044-1
  • ISBN: 9783827430441
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: CP 5000 : Lernen und Gedächtnis
  • Schlagwörter: Gedächtnisleistung
    Mnemotechnik > Methode
    Gedächtnisleistung
    Mnemotechnik > Methode
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Einführung Methodengeschichte -- Kapitel 1 Die Gedächtniskunst in der Antike -- Kapitel 2 Magie und Gedächtnis -- Kapitel 3 Die Entthronung des Bildes durch die Schrift -- Kapitel 4 Die Mnemotechnik tritt auf den Plan -- Kapitel 5 Neurobiologie und „Ökologie“ des Gehirns -- Kapitel 6 Das Wortgedächtnis und seine Funktionsweise -- Kapitel 7 Das Bildgedächtnis und sein Funktionsweise -- Kapitel 8 Das Kurzzeitgedächtnis und seine Funktionsweise -- Kapitel 9 Adressen der Vergangenheit -- Kapitel 10 Abrufhilfen und ihre Funktionsweise -- Kapitel 11 Die Leistungsfähigkeit von Abrufschemata -- Kapitel 12 Der Buchstaben-Zahlenkode: Täuschung oder Wirklichkeit? -- Kapitel 13 Anregung für die kleinen grauen Zellen -- Kapitel 14 Fazit Vielfältige Gedächtnisse, vielfältige Methoden! -- Anhang Das Elefantengedächtnis in Frage und Antwort.

    Humorvoll geschrieben und bestückt mit zahlreichen Beispielen bietet dieses heitere und zugleich lehrreiche Werk einen Überblick über die unterschiedlichen Bereiche der Gedächtnisforschung und Methoden zur Steigerung der Gedächtnisleistung. Überraschende Resultate aus zahlreichen psychologischen Experimenten räumen auf mit falschen Vorstellungen zum Gedächtnistraining und verbinden somit wissenschaftliche Erkenntnisse mit anschaulichen und unterhaltsamen, für die Alltagspraxis tauglichen Strategien. .