• Medientyp: E-Book
  • Titel: Öffentliches Baurecht praxisnah : Basiswissen mit Fallbeispielen
  • Enthält: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil 1 Baurecht; 1 Einführung in das öffentliche Baurecht; 1.1 Abgrenzung zum privaten Baurecht; 1.2 Öffentliches Baurecht; 2 Beteiligte; 2.1 Bauherrschaft; 2.2 Gemeinde; 2.3 Bauaufsichtsbehörde; 2.4 Weitere Behörden; 2.5 Nachbar; 2.5.1 Räumliche Abgrenzung; 2.5.2 Personelle Abgrenzung; 2.6 Nachbargemeinde; 2.7 Weitere Beteiligte (z. B. Bauleiter, Entwurfsverfasser); 2.7.1 Entwurfsverfasser; 2.7.2 Bauleiter; 3 Bauleitpläne; 3.1 Flächennutzungsplan; 3.1.1 Was kann in einem Flächennutzungsplan dargestellt werden?; 3.1.1.1 Baunutzungsverordnung
    3.1.1.2 Planzeichenverordnung (PlanzV)3.1.2 Wirkung des Flächennutzungsplans; 3.1.3 Genehmigung des Flächennutzungsplans; 3.1.4 Anpassungen des Flächennutzungsplans; 3.2 Bebauungsplan; 3.2.1 Wesentliche Festsetzungen des B-Plans/ Inhalt des Bebauungsplans; 3.2.1.1 Art der baulichen Nutzung; 3.2.1.2 Maß der baulichen Nutzung; 3.2.1.3 Bauweise, Nebenanlagen; 3.2.2 Arten von Bebauungsplänen; 3.2.2.1 Qualifizierter Bebauungsplan; 3.2.2.2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan; 3.2.2.3 Einfacher Bebauungsplan; 3.2.2.4 Selbstständiger Bebauungsplan; 3.2.2.5 Vorzeitiger Bebauungsplan
    4 Überprüfung der Wirksamkeit eines Bauleitplans4.1 Formelle Rechtmäßigkeit; 4.1.1 Zuständigkeit; 4.1.2 Verfahren; 4.1.2.1 Aufstellungsbeschluss; 4.1.2.2 Umweltprüfung; 4.1.2.3 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung; 4.1.2.4 Frühzeitige Behördenbeteiligung; 4.1.2.5 Formelle Öffentlichkeitsbeteiligung; 4.1.2.6 Formelle Behördenbeteiligung; 4.1.2.7 Nutzung elektronischer Informationstechnologie; 4.1.2.8 Präklusion (verspätete Stellungnahmen); 4.1.2.9 Verfahren nach einer Überarbeitung des Entwurfes; 4.1.2.10 Beschluss; 4.1.2.11 Genehmigungsverfahren; 4.1.2.12 Ausfertigung
    4.1.2.13 In-Kraft Treten, Wirksamkeit4.1.3 Form; 4.2 Materielle Rechtmäßigkeit; 4.3 Vereinfachtes Verfahren; 4.4 Beschleunigtes Verfahren; 4.5 Fälle zur Bauleitplanung; 4.5.1 Fall: „Pizzeria in einem Reihenendhaus"; 4.5.2 Fall: „Der kleine Bebauungsplan"; 5 Sicherung der Bauleitplanung; 5.1 Veränderungssperre; 5.2 Zurückstellung von Baugesuchen; 5.3 Vorkaufsrechte der Gemeinde; 6 Fehler bei der Bauleitplanung; 6.1 Absolut beachtliche Fehler; 6.2 Grundsätzlich beachtliche Fehler; 6.3 Generell unbeachtliche Fehler; 6.4 Mängel im Abwägungsvorgang; 6.4.1 Offensichtlicher Mangel
    6.4.2 Einfluss auf das Abwägungsergebnis6.5 Frist für die Geltendmachung von Fehlern; 6.6 Fall: Das Factory-Outlet-Center; 6.7 Verstöße gegen Normen außerhalb des Baurechts; 7 Aufhebung von Bauleitplänen; 8 Was gilt, wenn kein Bebauungsplan existiert?; 9 Zulässigkeit von Vorhaben; 9.1 Vorhaben; 9.2 Zulässigkeit von Vorhaben im Geltungsbereich eines Bebauungsplans; 9.2.1 Zulässigkeit im Rahmen eines qualifizierten Bebauungsplans; 9.2.2 Zulässigkeit im Rahmen eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans; 9.2.3 Zulässigkeit im Rahmen eines einfachen Bebauungsplans
    9.3 Zulässigkeit von Vorhaben während der Planaufstellung
  • Beteiligte: Wirth, Axel [VerfasserIn]; Wolff, Nina [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer Vieweg, 2012
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XI, 177 S, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-8348-8639-2
  • ISBN: 9783834886392
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PN 564 : Gesamtdarstellungen
  • Schlagwörter: Deutschland > Baurecht
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Architekten und Ingenieure müssen mit dem Baurecht vertraut sein, um bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben die baurechtlichen Zusammenhänge zu kennen und bei auftretenden rechtlichen Problemen die richtigen Lösungsschritte daraus abzuleiten. Dieses Fachbuch vermittelt anschaulich die Grundzüge des Öffentlichen Baurechts mit dem Fokus auf Problemstellungen, die dem Planer bei der Planung von Bauvorhaben begegnen und die er erkennen und lösen muss. Zahlreiche Fallbeispiele mit Lösungen, die auf realen Rechtsprechungen basieren, runden das Werk ab: Ein Einstieg in das Öffentliche Baurecht und ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle am Bau Beteiligten. Inhalt Teil 1: Baurecht: Einführung in das öffentliche Baurecht – Beteiligte – Bauleitpläne – Überprüfung der Wirksamkeit eines Bauleitplans – Sicherung der Bauleitplanung – Fehler bei der Bauleitplanung – Aufhebung von Bauleitplänen – Was gilt, wenn kein Bebauungsplan existiert – Zulässigkeit von Vorhaben – Städtebaulicher Vertrag – Das Gebot der Rücksichtsnahme – Die Baugenehmigung – Bauvorbescheid – Teilbaugenehmigung – Nicht erteilte Baugenehmigung – Weitere mögliche Maßnahmen der Behörden im Baurecht – Amtshaftung Teil 2: Umweltrecht: Allgemeines Umweltrecht – Besonderes Umweltrecht Die Zielgruppen Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer, Studierende der Fachgebiete Architektur, Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen Die Autoren Prof. Dr. iur. Axel Wirth ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Internationales, Öffentliches und Privates Baurecht an der Technischen Universität Darmstadt. Ass. iur Nina Wolff, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsches und Internationales, Öffentliches und Privates Baurecht an der Technischen Universität Darmstadt.