• Medientyp: E-Book
  • Titel: Methoden der Standortanalyse
  • Beteiligte: Ottmann, Matthias [VerfasserIn]; Lifka, Stephan [VerfasserIn]
  • Erschienen: Darmstadt: WBG (Wiss. Buchges.), 2010
  • Erschienen in: Geowissen kompakt
  • Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 138 Seiten); Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783534710744
  • RVK-Notation: RB 10645 : Nachschlagewerke, Aufgaben, Methoden u.ä.
    QC 150 : Standorttheorie
    QY 000 : Allgemeines
    RB 10747 : Handelsstandorte
  • Schlagwörter: Unternehmen > Standortplanung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis S. 129 - 133
  • Beschreibung: Worauf muss man achten, wenn man eine Standortanalyse durchführen möchte? Wie kann man Standortfaktoren gewichten und bewerten? Das vorliegende Buch beantwortet Fragen wie diese und bietet eine branchenübergreifende Anleitung für das systematische Bearbeiten von Standortentscheidungen. Der Aufbau orientiert sich am Ablauf einer Standortanalyse und fasst für den Leser die wesentlichen Gesichtspunkte der einzelnen Arbeitsschritte konkret zusammen. Neben den gebräuchlichsten Ansätzen der Unternehmenspraxis werden auch eher unbekannte Methoden aus der Wissenschaft vorgestellt und anhand einfacher praxisorientierter Rechenbeispiele veranschaulicht. »Methoden der Standortanalyse« ist didaktisch klar aufbereitet und eignet sich als praxisorientierte Einstiegslektüre für Studierende der Wirtschafts- und Raumwissenschaften, die sich mit der Theorie und der praktischen Gestaltung von Standortentscheidungen beschäftigen, ebenso wie als Nachschlagewerk für die Unternehmenspraxis.

    Dieses Lehrbuch bietet einen umfassenden Einblick in die Methoden der geographischen Standortanalyse und liefert eine grundlegende Darstellung der Arbeitsschritte und Hilfsmittel. Die vorgeschlagene Vorgehensweise und ihre Instrumente sind branchenübergreifend und praxisorientiert konzipiert. Ziel ist es, die konzeptionellen Grundlagen der betrieblichen Standortplanung zu vermitteln und darauf aufbauend die grundlegenden Kenntnisse zur erfolgreichen Bearbeitung einer Standortanalyse zu demonstrieren. Gezeigt wird dies an zahlreichen Beispielen aus der Praxis. Neben den bewährten Standard-Theorien der Standortanalyse werden in diesem Buch außerdem erstmals auch Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung in die Darstellung mit einbezogen. Das Ergebnis ist ein innovatives und nutzerfreundliches Buch, das in Studium, Lehre und Planungspraxis seine Anwender finden wird.