• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Migrationsbezogene Disparitäten an der ersten Schwelle : Junge Aussiedler im Übergang von der Hauptschule in die berufliche Bildung
  • Enthält: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Gegenstandsbestimmung; 2.1 Aussiedler/innen und ihre Platzierung auf dem Ausbildungs/Arbeitsmarkt; 2.2 Migrationsbezogene Disparitäten eine Begriffsbestimmung; 2.3 Der Übergang Schule-Beruf; 2.4 Geringqualifizierte; 3 Erklärungsansätze für migrationsbezogene Dispa-ritäten; 3.1 Ökonomische Erklärungsansätze; 3.1.1 Humankapitaltheorie; 3.1.2 Signaling-Theorie; 3.1.3 Job-Competition-Modell; 3.1.4 Segmentationsansätze; 3.2 Soziologische Erklärungsansätze; 3.2.1 Rational-Choice-Modelle
    3.2.2 Kulturtheoretische Erklärungen3.2.3 Institutionelle Erklärungen; 4 Theoretische und methodische Konzeption der Studie; 4.1 Theoretische Konzeption; 4.1.1 Sozialökologisches Sozialisationsmodell; 4.1.2 Lebensbewältigung; 4.2 Methodische Konzeption; 4.2.1 Exkurs zum grundlegendem Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden; 4.2.2 Methodologische Grundlage der Dokumentarischen Methode und ihr Verhältnis zu quantitativen Verfahren; 4.2.3 Methodisches Vorgehen; 5 Empirischer Teil I: Verlaufsanalyse; 5.1 Stichprobenbeschreibung; 5.2 Ereignisdatenanalyse
    5.3 Sequenzmusteranalyse nach dem Optimal-Matching-Verfahren5.3.1 Beschreibung der Sequenzen; 5.3.2 Visualisierung der Sequenzen; 5.3.3 Optimal-Matching-Verfahren; 5.3.4 Clusteranalyse; 5.3.5 Übergangsmuster; 5.4 Diskussion und Zwischenfazit der Verlaufsanalyse; 6 Empirischer Teil II: Multivariate Analysen; 6.1 Analyse migrationsbezogener Disparitäten im Anschluss an die Pflichtschulzeit; 6.1.1 Methode; 6.1.2 Analyse; 6.2 Analyse migrationsbezogener Disparitäten ein Jahr nach Beendigung der Pflichtschulzeit; 6.3 Diskussion und Zwischenfazit der multivariaten Analysen
    7 Empirischer Teil III: Qualitative Analyse7.1 Herangehensweise und Methode; 7.1.1 Sampling und Feldzugang; 7.1.2 Interviewkonzeption; 7.1.3 Auswertungsmethode; 7.2 Analyse; 7.2.1 Fallporträts; 7.2.2 Sinngenetische Typenbildung; 7.3 Diskussion und Zwischenfazit der qualitativen Analyse; 8 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; Transkriptionsregeln
    Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Gegenstandsbestimmung; 2.1 Aussiedler/innen und ihre Platzierung auf dem Ausbildungs/Arbeitsmarkt; 2.2 Migrationsbezogene Disparitäten eine Begriffsbestimmung; 2.3 Der Übergang Schule-Beruf; 2.4 Geringqualifizierte; 3 Erklärungsansätze für migrationsbezogene Dispa-ritäten; 3.1 Ökonomische Erklärungsansätze; 3.1.1 Humankapitaltheorie; 3.1.2 Signaling-Theorie; 3.1.3 Job-Competition-Modell; 3.1.4 Segmentationsansätze; 3.2 Soziologische Erklärungsansätze; 3.2.1 Rational-Choice-Modelle; 3.2.2 Kulturtheoretische Erklärungen3.2.3 Institutionelle Erklärungen; 4 Theoretische und methodische Konzeption der Studie; 4.1 Theoretische Konzeption; 4.1.1 Sozialökologisches Sozialisationsmodell; 4.1.2 Lebensbewältigung; 4.2 Methodische Konzeption; 4.2.1 Exkurs zum grundlegendem Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden; 4.2.2 Methodologische Grundlage der Dokumentarischen Methode und ihr Verhältnis zu quantitativen Verfahren; 4.2.3 Methodisches Vorgehen; 5 Empirischer Teil I: Verlaufsanalyse; 5.1 Stichprobenbeschreibung; 5.2 Ereignisdatenanalyse; 5.3 Sequenzmusteranalyse nach dem Optimal-Matching-Verfahren5.3.1 Beschreibung der Sequenzen; 5.3.2 Visualisierung der Sequenzen; 5.3.3 Optimal-Matching-Verfahren; 5.3.4 Clusteranalyse; 5.3.5 Übergangsmuster; 5.4 Diskussion und Zwischenfazit der Verlaufsanalyse; 6 Empirischer Teil II: Multivariate Analysen; 6.1 Analyse migrationsbezogener Disparitäten im Anschluss an die Pflichtschulzeit; 6.1.1 Methode; 6.1.2 Analyse; 6.2 Analyse migrationsbezogener Disparitäten ein Jahr nach Beendigung der Pflichtschulzeit; 6.3 Diskussion und Zwischenfazit der multivariaten Analysen; 7 Empirischer Teil III: Qualitative Analyse7.1 Herangehensweise und Methode; 7.1.1 Sampling und Feldzugang; 7.1.2 Interviewkonzeption; 7.1.3 Auswertungsmethode; 7.2 Analyse; 7.2.1 Fallporträts; 7.2.2 Sinngenetische Typenbildung; 7.3 Diskussion und Zwischenfazit der qualitativen Analyse; 8 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; Transkriptionsregeln
  • Beteiligte: Eulenberger, Jörg [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer VS, 2013
  • Erschienen in: Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
    SpringerLink ; Bücher
    Springer eBook Collection
  • Umfang: Online-Ressource (XII, 245 S. 22 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-01082-9
  • ISBN: 9783658010829
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: DK 8030 : Allgemeines und Deutschland
    DO 9000 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Deutschland > Schüler > Aussiedler > Schulabgänger > Hauptschule > Chancengleichheit > Übergang > Berufsbildung
    Aussiedler > Schulübergang > Hauptschule > Berufsbildung > Chancengleichheit > Empirische Pädagogik
    Deutschland > Schüler > Schulabgänger > Jugendliche > Berufsausbildung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Includes bibliographical references
  • Beschreibung: Einleitung -- Gegenstandsbestimmung -- Erklärungsansätze für migrationsbezogene Disparitäten in den Ausbildungsmarktbeteiligungen -- Theoretische und methodische Konzeption des Studie -- Empirischer Teil I: Verlaufsanalyse -- Empirischer Teil II: Multivariate Analyse -- Empirischer Teil III: Qualitative Analyse -- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung.

    Aus einer sozialökologischen Perspektive nähert sich diese Studie der Frage, mit welchen Ausgrenzungsrisiken junge Aussiedler und Aussiedlerinnen beim Übergang von der allgemeinbildenden Schule in die berufliche Ausbildung/Lehre konfrontiert sind und mit welchen Bearbeitungsmodi sie hierauf reagieren. Die Analyse, die sowohl Sequenzmusteranalysen nach der Optimal Matching-Methode, Regressionsanalysen im Mehrebenendesign und rekonstruktive Analysen anhand der Dokumentarischen Methode verwendetet, führte zu dem Schluss, dass herkömmliche Erklärungsmodelle zu kurz greifen. Vielmehr zeigte sich, das für künftige Forschung im Bereich migrationsbezogener Disparitäten in den Übergängen, figurationssoziologische Analysen angezeigt sind. Der Inhalt Einleitung.- Gegenstandsbestimmung.- Erklärungsansätze für migrationsbezogene Disparitäten in den Ausbildungsmarktbeteiligungen.- Theoretische und methodische Konzeption der Studie.- Empirischer Teil I: Verlaufsanalyse.- Empirischer Teil II: Multivariate Analyse.- Empirischer Teil III: Qualitative Analyse.- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaften und Soziologie.- Bildungsverantwortliche und Verantwortliche für Migrations- und Integrationsfragen in Bund und Ländern. Der Autor Dr. Jörg Eulenberger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.