• Medientyp: E-Book
  • Titel: Faszination Konstruktion : Berufsbild und Tätigkeitsfeld im Wandel
  • Enthält: Title Page; Copyright Page; Table of Contents; VORWORT DER HERAUSGEBER; KURZFASSUNG; PROJEKT; 1 EINLEITUNG; 2 DAS MASCHINENBAUSTUDIUM - EIN MÖGLICHER BILDUNGSWEG HIN ZUM KONSTRUKTEURBERUF; 3 ELEKTRONISCHE FAKULTÄTENBEFRAGUNG; 3.1 VORGEHEN; 3.2 DATENBASIS; 3.3 ERGEBNISSE; 3.3.1 ANGEBOTENE MASCHINENBAUSTUDIENGÄNGE; 3.3.2 VERSTÄNDNIS DES KONSTRUKTEURBERUFS; 3.3.3 AUSBILDUNG VON KONSTRUKTEUREN AN HOCHSCHULEN; 3.4 ZUSAMMENFASSUNG; 4 ANALYSE VON STUDIENORDNUNGEN; 4.1 VORGEHEN; 4.1.1 BESTIMMUNG KONSTRUKTIONSAFFINER FÄCHER
    4.1.2 AUSWERTUNGSSYSTEMATIK VON STUDIEN-GANGSCURRICULAHINSICHTLICH KONSTRUK-TIONSAFFINITÄTUND -RELEVANZ4.2 DATENBASIS; 4.3 ERGEBNISSE; 4.4 ZUSAMMENFASSUNG; 5 INTERVIEWS MIT INGENIEUREN AUS INDUSTRIE, HOCHSCHULEN UND VERBÄNDEN SOWIE STUDENTEN DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN; 5.1 VORGEHEN; 5.2 INTERVIEWPARTNER UND ORGANISATIONEN; 5.2.1 DIE BEFRAGTEN INGENIEURE; 5.2.2 STUDIENWAHL, STUDIENVERLAUF UND BERUFSWUNSCH; 5.2.3 HOCHSCHULEN UND FACHBEREICHE; 5.2.4 VERBÄNDE; 5.2.5 FIRMEN; 5.3 BERUFSBILD KONSTRUKTEUR; 5.3.1 DEFINITIONSVERSUCHE
    5.3.2 ZWISCHEN PRODUKTENTWICKLUNG, KON-STRUKTIONUND TECHNISCHER ZEICHNUNG5.3.3 AKADEMISCH UND BERUFLICH QUALIFIZIERTE KONSTRUKTEURE; 5.3.4 DER KONSTRUKTEURBEGRIFF IM WANDEL DER ZEIT; 5.3.5 ZWISCHENRESÜMEE; 5.3.6 KONSTRUKTION ZWISCHEN WISSENSCHAFT UND PRAXIS; 5.3.7 IMAGE UND STATUS DES KONSTRUKTEUR BERUFS; 5.3.8 KÜNFTIGE TÄTIGKEITSFELDER UND ANFORDERUNGEN; 5.3.9 ZUKUNFT DES DEUTSCHEN MASCHINENBAUS; 5.4. STUDIUM UND WEITERBILDUNG; 5.4.1 NOTWENDIGE KENNTNISSE UND FÄHIGKEITEN VON KONSTRUKTEUREN; 5.4.2 BERUFSQUALIFIZIERUNG UND PRAXISRELEVANZ
    5.4.3 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN FACHHOCHSCHULE UND UNIVERSITÄT5.4.4 ERGÄNZUNGS- UND VERBESSERUNGS-VORSCHLÄGEZUR KONSTRUKTIONS-USBILDUNG; 5.4.5 WEITERBILDUNG VON KONSTRUKTEUREN; 5.4.6 VISION EINER IDEALEN AUS- UND WEITER-BILDUNGVON KONSTRUKTEUREN; 5.5 BERUF UND BESCHÄFTIGUNG; 5.5.1 GEHÄLTER VON KONSTRUKTEUREN; 5.5.2 KARRIEREMÖGLICHKEITEN VON KONSTRUKTEUREN; 5.5.3 MITTEL- UND LANGFRISTIGER EINSTELLUNGSBEDARF AN KONSTRUKTEUREN; 5.5.4 EXTERNALISIERUNG VON KONSTRUKTIONSAUFGABEN; 5.6 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGER UNGEN; 5.6.1 BERUFSBILD KONSTRUKTEUR; 5.6.2 STUDIUM UND WEITERBILDUNG
    5.6.3 BERUF UND BESCHÄFTIGUNG6 DIE EXPERTEN-WORKSHOPS; 6.1 VORGEHEN; 6.1.1 WORKSHOP 1; 6.1.2 WORKSHOP 2; 6.2 MITWIRKENDE; 6.3 ERGEBNISSE; 6.3.1 VON EXPERTEN IDENTIFIZIERTE PROBLEMFELDER UND URSACHEN; 6.3.2 VON DEN EXPERTEN VORGESCHLAGENE LÖSUNGSANSÄTZE; 6.4 ZUSAMMENFASSUNG; FAZIT UND AUSBLICK; LITERATUR- UND INTERNETQUELLEN; ANHANG A: FRAGEBOGEN ZUR ELEKTRONISCHEN FAKULTÄTENBEFRAGUNG; ANHANG B: AUSFÜHRLICHE STUDIENORDNUNGS ANALYSE; ANHANG C: ABBILDUNGS-, TABELLEN- UND ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; ANHANG D: AUTORENVERZEICHNIS
  • Beteiligte: Albers, Albert [VerfasserIn]; Denkena, Berend [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Matthiesen, Sven [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin; Heidelberg: Springer, 2012
  • Erschienen in: acatech Studie
    SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (134 S. 66 Abb. in Farbe, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-642-31941-9
  • ISBN: 9783642319419
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ZG 9000 : Allgemeines
    ZL 2730 : Spezielle Berufsfragen
  • Schlagwörter: Maschinenbaustudium > Konstrukteur > Berufsbild
    Konstrukteur > Berufsbild > Berufsausbildung > Maschinenbaustudium
    Konstrukteur > Berufsbild > Arbeitsfeld
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Auch als gedr. Ressource vorh
  • Beschreibung: Innovationskraft und Hightech-Produkte machen Deutschland zu einer der führenden Industrienationen. Die Aufgaben der Produktentwicklung und -gestaltung nehmen vielfach Konstrukteure wahr. Deren Ausbildung steht vor großen Herausforderungen: Sie muss dem Wandel der Tätigkeitsfelder und Anforderungen mit angepassten Ausbildungskonzepten begegnen, auf den Umgang mit der stetigen Weiterentwicklung vorbereiten und gleichzeitig attraktiv sein für den potenziellen Konstrukteurnachwuchs. Vor diesem Hintergrund rief acatech das Projekt "Konstrukteur 2020" ins Leben. Ziel war es, Lösungsansätze für eine Verbesserung des Berufsimages zu entwickeln sowie Vorschläge für eine zeitgemäße, zukunftsweisende Hochschulausbildung und Weiterbildung von Konstrukteuren zu erarbeiten, die den Erwartungen der Industrie Rechnung tragen. Diese Studie dokumentiert die Detailergebnisse der empirischen Untersuchungen und Workshops dieses Projekts. Inhalt: Denkena, Berend/Dengler, Barbara/Hoppen, Philipp: Das Maschinenbaustudium - ein möglicher Bildungsweg hin zum Konstrukteurberuf. - Denkena, Berend/Dengler, Barbara/Hoppen, Philipp: Elektronische Fakultätenbefragung. - Denkena, Berend/Dengler, Barbara/Hoppen, Philipp: Analyse von Studienordnungen. - Winter, Martin: Interviews mit Ingenieuren aus Industrie, Hochschulen und Verbänden sowie Studenten der Ingenieurwissenschaften (u.a. Berufsbild, Studium und Weiterbildung, Beruf und Beschäftigung...). - Albers, Albert/Matthiesen, Sven/Marxen, Leif/Schmalenbach, Hannes: Die Experten-Workshops. - Albers, Albert/Denkena, berend/Matthiesen, Sven: Fazit und Ausblick. - Anhang (u.a. Anhang B. Ausführliche Studienordnungsanalyse) (HoF/Text übernommen)