• Medientyp: E-Book
  • Titel: Vor den Toren der Europäischen Union : Handlungsorientierungen ökonomischer Akteure an der östlichen EU-Außengrenze
  • Enthält: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Eine neue Berliner Mauer?; 1.2 Politische Grenzen als Gegenstand der Sozialgeographie; 1.3 Das Forschungsvorhaben; 1.4 Der Aufbau des Buches; 2 Handlungsorientierungen an territorialen Grenzen; 2.1 Politisch-territoriale Grenzen als Mittel der Verortung; 2.1.1 Ordnung und Territorialisierung durch politische Grenzen; 2.1.2 Sozialräumliche Verortung durch Grenzen; 2.1.3 Eine temporäre Ordnung? Die Institution Grenze im Gebrauch; 2.1.4 Schlussfolgerung
    2.2 Die Akteursebene: ein praxistheoretischer Zugang2.2.1 Warum Praxistheorie? Das Problem mit ‚Handlung und Sinn'; 2.2.2 Grundannahmen eines praxistheoretischen Zugangs; 2.2.3 Schlussfolgerung; 2.3 Differenzierung in der Praxis: die Aushandlung der Verortung; 2.3.1 Praktiken und Differenzierungsprozesse; 2.3.2 Aushandlungen der räumlichen Ordnung; 2.3.3 Schlussfolgerung; 2.4 Kollektive Handlungsorientierungen in der und für die Praxis (an) der Grenze; 2.4.1 Zusammenfassung des theoretischen Konzepts; 2.4.2 Anforderungen an die Empirie; 3 Der Forschungsansatz: Empirie an der Außengrenze
    3.1 Methodologische Entscheidungen3.1.1 Welcher Zugang zum Feld?; 3.1.2 Gruppendiskussionen als Kern des Forschungsdesigns; 3.1.3 Kontextualisierung26 durch Interviews und Beobachtungen; 3.1.4 Die dokumentarische Methode; 3.1.5 Die Typenbildung als eine Frage des Vergleichs; 3.1.6 Zusammenfassung des Untersuchungsdesigns; 3.2 Empirische Forschungen am östlichen Rand der EU: die Umsetzung; 3.2.1 Die Gruppendiskussionen in der Praxis; 3.2.2 Die Durchführung von Experteninterviews; 3.2.3 Beobachtungen im Feld; 3.3 Zur Auswertung
    3.3.1 Die Aufbereitung des Materials: Transkription und Übersetzung3.3.2 Rekonstruktion und Typenbildung; 3.4 Schlussfolgerung; 4 Die Außengrenze der Europäischen Union als Zugangsfilter; 4.1 Die Europäische Union als Akteur der Grenzziehung; 4.1.1 Europäisierung und EU-isierung: wachsende innere Integration; 4.1.2 Das Schengener Abkommen: Öffnungen und Schließungen; 4.1.3 Der Schengen-Raum: Territorialisierung einer fragilen Staatlichkeit; 4.2 Kontrollierte Inklusion und Exklusion: die Verortungsmechanismen der EU; 4.2.1 Versicherheitlichung und Kontrolle
    4.2.2 ‚Smart border' - oder die legitimierte Selektivität4.2.3 Grenzmanagement - Homogenisierung - FRONTEX; 4.3 Regulierungen der Einreise in die Europäische Union; 4.3.1 Die Einreise in die EU - ein mehrstufiges Verfahren; 4.3.2 Visavergabe für Drittstaatenangehörige; 4.3.3 Kontrollen an den Außengrenzen; 4.3.4 Vereinheitlichung der Zollkontrollen; 4.4 Schlussfolgerungen; 5 Die Handlungskontexte an den Fallstudienorten; 5.1 Von der einfachen Staatsgrenze zur EU-Außengrenze; 5.1.1 Im Wandel der Grenzfunktionen: die polnisch-ukrainische Grenze
    5.1.2 Alte und neue Abgrenzungen: die finnisch-russische Grenze
  • Beteiligte: Müller, Kristine [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XIV, 219 S. 22 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-00910-6
  • ISBN: 9783658009106
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: RC 10717 : Industriegebiete, -standorte, Standortfaktoren
    RQ 30817 : Geografie der Nationen und Staaten
    RQ 10817 : Geografie der Nationen und Staaten
    RC 10817 : Geografie der Nationen und Staaten
  • Schlagwörter: Russland > Ukraine > Kleinstbetrieb > Handlungsorientierung > Europäische Union > Grenzpolitik
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Includes bibliographical references
    Zgl. Dissertation an der Universität Potsdam, 2012
  • Beschreibung: Grenze als Thema der Sozialgeographie.- Handlungsorientierungen an territorialen Grenzen -- Der Forschungsansatz: Empirie an der Außengrenze -- Die Außengrenze der Europäischen Union als Zugangsfilter -- Die Handlungskontexte an den Fallstudienorten -- Handlungsorientierungen an der östlichen EU-Außengrenze.

    Die politisch-territoriale Abgrenzung der Europäischen Union an ihren Außengrenzen bringt tief greifende Veränderungen für die östlichen Nachbarstaaten mit sich. Kristine Müller thematisiert diese Abschottung in ihrer Wirksamkeit einer sozialräumlichen Grenzziehung und untersucht ihre Auswirkungen auf die alltäglichen Praktiken von grenzüberschreitend handelnden Akteuren in Russland und der Ukraine. Aus sozialgeographischer Perspektive zeigt die Autorin, wie differenzierte Auswirkungen der Schengen-Regulierungen zur Verstärkung bereits bestehender sozialer Ungleichheitsstrukturen in der Grenzbevölkerung führen. Der Inhalt · Grenze als Thema der Sozialgeographie · Handlungsorientierungen an territorialen Grenzen · Der Forschungsansatz: Empirie an der Außengrenze · Die Außengrenze der Europäischen Union als Zugangsfilter · Die Handlungskontexte an den Fallstudienorten · Handlungsorientierungen an der östlichen EU-Außengrenze Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Geographie, Soziologie, Politikwissenschaften sowie der Ethnologie Die Autorin Kristine Müller ist als Sozialgeographin in Berlin tätig.