• Medientyp: E-Book
  • Titel: Das Elektroauto : Mobilität im Umbruch
  • Enthält: Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; 1 Einleitung; Einleitung; 2 „Herrschaft über Raum und Zeit"; Einleitung; Die zwei Pole der Mensch-Maschine-Beziehung; Das Auto als Objekt der Industriekultur; Massenmotorisierung; Aneignungen; Industrielles Massenprodukt; Das Auto als Objekt der Moderne; Gebrauchswerte; Die kulturelle Konfiguration im Kontext der Modernität; Symbolische und ästhetische Aspekte; Der Mythos der Technik und die Geschwindigkeit; Symbolisierung der sozialen Stellung und des Prestiges; Autodesign und zivilisatorische Bildlichkeit
    Individueller Geschmack und subjektive IdentitätMacht und Freiheit; Eine Schlussbemerkung; 3 „Objekt der Begierde"; Einleitung; Wer redet über das Elektroauto wie und vor allem warum?; Blick zurück in die Zukunft; Der e-mobility Hype im Vergleich - Die 1990er und heute; Gemeinsamkeiten der beiden Elektromobilitätsdiskurse; Unterschiede der beiden Elektromobilitätsdiskurse; Einordnung des aktuellen Elektromobilitätsdiskurses; Diskussion der Ergebnisse; Fazit; 4 „Ganz neue Möglichkeiten"; Einleitung; Erkenntnisinteresse und Methodik; Das Elektroauto BMW i3 - ein Fallbeispiel; Kritik; Fazit
    5 „Der Benchmark ist noch immer das heutige Verhalten"Einleitung; Innovationsforschung und Technikaneignung im Alltag; Substitution oder Innovation: Zwei Perspektiven auf das Elektroauto und dessen Nutzung; Die Integration des Elektroautos in den Alltag; Dauerhafte Nutzung und Änderung von Mobilitätsroutinen ?; Fazit; 6 „Fokus Batterie"; Einleitung; Technische Entwicklungen; Conversion Design versus Purpose Design; Motoren und ihre Anordnungen im Elektrofahrzeug; Entwicklungsstände der Batterien; Gebrauchswerte von Fahrzeugen mit Elektroantrieb; Massenvergleich der Antriebssysteme
    Anwendungsspektren für ElektrofahrzeugeFreizeit; Nutzfahrzeugeinsatz; Carsharing; Fazit; 7 Statt eines Nachwortes; Literaturverzeichnis; Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
  • Beteiligte: Keichel, Marcus [VerfasserIn]; Schwedes, Oliver [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer Vieweg, 2013
  • Erschienen in: ATZ/MTZ-Fachbuch
    SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (VI, 168 S. 20 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-00796-6
  • ISBN: 9783658007966
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ZO 4480 : Elektrofahrzeuge
  • Schlagwörter: Elektromobilität
    Straßenfahrzeug > Elektroantrieb > Elektromobilität
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite159-168
  • Beschreibung: Einleitung -- Herrschaft über Raum und Zeit.-Objekt der Begierde -- Ganz neue Möglichkeiten -- Der Benchmark ist noch immer das heutige Verhalten -- Fokus Batterie -- Statt eines Nachwortes.

    Der Band widmet sich dem Elektroauto. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit das Elektroauto als Teil einer neuen Mobilitätskultur einen Beitrag zu einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung leisten kann. Dabei wird neben der technischen, die kulturelle, politische, soziale und ästhetische Dimension betrachtet. Es wird gezeigt, wie sich die gesamtgesellschaftlichen Rahmenbedingungen ändern müssen, um dem Elektroauto zum Erfolg zu verhelfen. Der Inhalt Einleitung - Herrschaft über Raum und Zeit -Objekt der Begierde - Ganz neue Möglichkeiten - Der Benchmark ist noch immer das heutige Verhalten - Fokus Batterie - Statt eines Nachwortes Die Zielgruppe Ingenieure, Planer, Kultur- und Sozialwissenschaftler, Designer Die Herausgeber/ Autoren Frau Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend lehrt an der TU Berlin im Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung. Marcus Keichel ist geschäftsführender Gesellschafter des Designstudios Läufer + Keichel. Prof. Dr. Claus Leggewie arbeitet am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen. Prof. Dr. Wolfgang Ruppert lehrt an der Universität der Künste in Berlin. Dr. Oliver Schwedes arbeitet als Hochschulassistent am Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung der TU Berlin. Jessica Stock ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung der TU Berlin Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Henning Wallentowitz leitete das Institut für Kraftfahrwesen an der RWTH Aachen Universität.