• Medientyp: E-Book
  • Titel: Nutzen-Kosten-Analyse
  • Beteiligte: Hanusch, Horst [VerfasserIn]; Ilg, Gerhard [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Jung, Matthias [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Franz Vahlen, 2011
  • Erschienen in: Vahlens Kurzlehrbücher
    EBL-Schweitzer
  • Ausgabe: 3rd ed (Online-Ausg.)
  • Umfang: Online-Ressource (1 online resource (228 p.))
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783800644759
  • RVK-Notation: QC 160 : Welfare Economics. Normative Theorie. Werturteilsproblem
    QL 300 : Öffentliche Ausgaben
  • Schlagwörter: Kosten-Nutzen-Analyse
    Kosten-Nutzen-Analyse
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Cover; Zum Inhalt / Zum Autor; Titel; Impressum; Vorwort zur dritten Auflage; Vorwort zur zweiten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; A. Traditionelle Nutzen-Kosten-Analyse; l. Allgemeine Grundlagen; 1.1 Das wohlfahrtstheoretische Grundprinzip; 1.2 Das Postulat von Vollbeschäftigung und Verteilungsneutralität; 1.3 Geltungsbereich der Nutzen-Kosten-Analyse; 1.4 Nationale sowie internationale Bedeutung; 2. Elemente der Nutzen-Kosten-Analyse; 2.1 Aufbau einer Nutzen-Kosten-Analyse; 2.2 Typisierung von Projektwirkungen

    2.3 Berücksichtigung von Nebenbedingungen2.4 Formulierung und Vorauswahl von Alternativen; Literatur zu Kapitel 2; 3. Bewertung öffentlicher Projekte I: Methodische Grundlagen; 3.1 Allgemeine Vorbemerkungen; 3.2 Kardinaler und ordinaler Bewertungsansatz; Literatur zu Kapitel 3; 4. Bewertung II: Große Vorhaben; 4.1 Grundannahmen; 4.2 Konsumentenrente und Zahlungsbereitschaft; 4.3 Äquivalenzvariation; 4.4 Kompensationsvariation; 4.5 Approximation der Äquivalenzvariation durch Taylor-Reihen; 4.6 Bewertung über die „money-metric utility"; 4.7 Fazit; Literatur zu Kapitel 4

    5. Bewertung III: Kleine Vorhaben6. Bewertung IV: Unvollkommene Märkte; 6.1 Vorbemerkungen; 6.2 Unvollkommener Wettbewerb; 6.3 Steigende Skalenerträge; 6.4 Steuern und Subventionen; 6.5 Würdigung der Preiskorrekturen; Literatur zu Kapitel 6; 7. Bewertung V: Externe Effekte und öffentliche Güter; 7.1 Theoretische Grundlagen; 7.2 Indirekte Verfahren zur Bewertung öffentlicher Güter und externer Effekte; 7.3 Direkte Verfahren zur Bewertung öffentlicher Güter und externer Effekte; Literatur zu Kapitel 7; 8. Diskontierung von Nutzen und Kosten; 8.1 Zur Bedeutung der Diskontierung

    8.2 Bestimmung der sozialen Diskontierungsraten8.3 Die soziale Zeitpräferenzrate; 8.4 Die soziale Opportunitätskostenrate; 8.5 Synthetische Diskontierungsraten; 8.6 Zum Problem der zukünftigen Preisentwicklung; 8.7 Schlussfolgerungen für die Praxis; Literatur zu Kapitel 8; 9. Entscheidungskriterien; 9.1 Vorbemerkungen; 9.2 Die wichtigsten Entscheidungskriterien; 9.3 Isolierte Einzelentscheidung; 9.4 Rangfolge bei begrenztem Budget; 9.5 Gegenseitiger Ausschluss von Projekten; 9.6 Wahl des optimalen Zeitpunktes für den Beginn eines Vorhabens; 9.7 Einige weitere Entscheidungskriterien

    Literatur zu Kapitel 910. Risiko und Unsicherheit; 10.1 Bedeutung von Risiko und Unsicherheit; 10.2 Charakterisierung von Risiko und Unsicherheit; 10.3 Entscheidung bei objektivem und subjektivem Risiko; 10.4 Entscheidung bei Unsicherheit; 10.5 Daumenregeln der Praxis; Literatur zu Kapitel 10; B. Erweiterte Nutzen-Kosten-Analyse; 11. Berücksichtigung von Beschäftigungseffekten; 11.1 Direkte Beschäftigungseffekte: Theorie; 11.2 Direkte Beschäftigungseffekte: Empirie; 11.3 Indirekte Beschäftigungseffekte; 11.4 Die Opportunitätskosten von brachliegendem Realkapital und Boden

    11.5 Spezielle Probleme bei der Bewertung von Beschäftigungseffekten in Entwicklungsländern

    Hauptbeschreibung Langtext Für Ausbildung, Politik und Verwaltung Alle Instrumente für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Neben der eigentlichen Nutzen-Kosten-Analyse enthält das Buch auch Kapitel über die Kostenwirtschaftlichkeitsanalyse sowie die Nutzwertanalyse. Bei allen Verfahren beschreibt das Buch die jeweiligen Stärken und Schwächen, Unterschiede und die spezifischen Möglichkeiten in der Anwendung. Praktische Beispiele zeigen die Anwendung, insbesondere im Gesundheits- und Umweltbereich. Die Neuauflage beinhaltet neue Ansätze für die Bewertung von Umweltschäden und für die Prüfung neu