• Medientyp: E-Book
  • Titel: Kompetenzmodelle von Unternehmen : mit praktischen Hinweisen für ein erfolgreiches Management von Kompetenzen
  • Enthält: Inhaltsverzeichnis; Einleitung: Kompetenzmodelle als Zukunftsmodelle; Kompetenzmodelle als Zukunftsmodelle; Zu diesem Buch; Kompetenzen; Kompetenzmodelle; Kompetenzmanagement; Literatur; Kompetenzmanagement in der Airbus Operations GmbH; 1. Zusammenfassung; 2. Beschreibung des Unternehmens; 3. Ziele des Kompetenzmanagementsystems; 4. Beschreibung des Vorgehens; 5. Beschreibung des Kompetenzmanagementsystems; 6. Einführung eines neuen Kompetenzmodellsbei Astrium: das European e-Competence Framework
    Selbstlernkompetenz als zentraler Stellhebel für nachhaltige Mitarbeiterqualifizierung in der deutschen Audi Handelsorganisation. Herausforderungen und strategische Ansätze1. Einleitung; 2. Die AUDI AG und ihre deutsche Handelsorganisation:Zahlen, Fakten und strategische Ausrichtung bis 2020; 3. Kompetenzverständnis und Kompetenzmodellfür den deutschen Audi Handel - Basis der Auswahlverfahren,des Personalmanagementsund der Qualifi zierung; 4. Von der Wissensanhäufung zur Informationsselektion- die besonderen Herausforderungenbei der Personalauswahl
    5. Die Personalauswahlverfahren für die deutscheAudi Handelsorganisation6. Die Kompetenzentwicklung des Audi Kundenkontaktpersonals; 7. Resümee: Selbstlernkompetenz als zentralerStellhebel; 8. Literatur; Strategisches Personal- und Kompetenzmanagement in der Bundesagentur für Arbeit; 1. Strategisches Personal- und Kompetenzmanagementin der Bundesagentur für Arbeit; 1.1 Aufgaben und Struktur der Bundesagentur für Arbeit; 1.2 Das integrierte Personalmanagement der Bundesagenturfür Arbeit; 1.3 Kompetenzmanagement als Teil der Unternehmensstrategieund Personalpolitik
    1.4 Defi nition von Kompetenzen1.5 Das Kompetenzmodell der Bundesagentur für Arbeit; 1.6 Beschreibung der einzelnen Kompetenzen; 2. Kompetenzbasierte Personalentwicklungin der Bundesagentur für Arbeit; 2.1 Das modulare Personalentwicklungssystem der Bundesagenturfür Arbeit; 2.2 Instrumente der Kompetenzeinschätzung; 2.3 Instrumente der Kompetenzentwicklung; 2.4 Bisherige Erfahrungen; 3. Diskussion und Ausblick; 4. Literatur; Kompetenzmanagement bei der Daimler AG. Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung; 1. Einleitung; 2. Funktionsweise des KompetenzmanagementsystemseSkill
    2.1 Einschätzung des Soll-Profi ls2.2 Einschätzung des Ist-Profi ls; 2.3 Planung des Qualifi zierungsbedarfs; 3. Personalpolitische und strategische Bedeutungvon eSkill; 4. Erfahrungen mit eSkill und Überlegungenzur zukünftigen Gestaltung des Kompetenzmanagements; 5. Fazit; 6. Literatur; Das Kompetenzmodell bei Deloitte; 1. Deloitte als Unternehmen und die HR-Organisationvon Deloitte; 2. Klärung des Begriffes Kompetenzen, die Stellungdes Kompetenzmodells und Kompetenzmanagementbei Deloitte
    3. Die Herausforderung, ein globales Modell für alleFunktionen in einer dezentral geführten Organisationzu implementieren
  • Beteiligte: Erpenbeck, John [HerausgeberIn]; Rosenstiel, Lutz von [HerausgeberIn]; Grote, Sven [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2013
    [S.l.]: eblib
  • Erschienen in: EBL-Schweitzer
  • Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 372 Seiten); Illustrationen, Diagramme, Karten
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783799267038
  • RVK-Notation: QP 300 : Allgemeines
    QP 340 : Allgemeines
    QV 578 : Personalplanung, Personalpolitik
  • Schlagwörter: Personalentwicklung > Mitarbeiter > Fähigkeit > Kompetenztheorie
  • Hersteller der Reproduktion: [S.l.]: eblib
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Für den Erfolg eines Unternehmens wird das Management von Kompetenzen immer wichtiger. Grundlage dafür sind in der Personalauswahl und -entwicklung verankerte Kompetenzmodelle. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zu einer optimierten Personalarbeit, denn mit ihrer Hilfe können Kompetenzen beurteilt werden. Das Buch präsentiert die Modelle renommierter Unternehmen, u. a. Airbus, Bosch, Porsche, E.ON und Siemens. Biographische Informationen Prof. Dr. John Erpenbeck, Professor an der Steinbeis University, Berlin - School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) Herrenberg, Begleitung des MBA, MA und Msc Projekt-Kompetenzstudiums durch Kompetenzmessung und -zertifizierung sowie Vorlesungen und Forschungsarbeiten zur Kompetenzentwicklung und zum Kompetenzmanagement; em. Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel, Ludwig-Maximilians-Universität, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, München; Dr. Sven Grote, Unternehmensberatung, Braunschweig.