• Medientyp: E-Book
  • Titel: Poetismus. Ästhetische Theorie und künstlerische Praxis der tschechischen Avantgarde
  • Beteiligte: Fabian, Jeanette [VerfasserIn]
  • Erschienen: München-Berlin-Wien: Verlag Otto Sagner, 2013
  • Erschienen in: Wiener Slawistischer Almanach - Sonderbände. Digitale Ausgabe ; 84
  • Umfang: Online-Ressource (635 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.3726/b11973
  • ISBN: 9783866884243
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: KS 3259 : Poetismus
    KS 1015 : Kulturgeschichte
  • Schlagwörter: Tschechisch > Literatur > Poetismus > Geschichte 1920-1940
    Tschechien > Avantgarde > Kunst > Poetismus > Ästhetik > Geschichte 1924-1940
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Der Poetismus, der als ein originärer Beitrag der tschechischen zur europäischen Avantgarde zwischen den beiden Weltkriegen anzusehen ist, wird nach dem Selbstverständnis der avantgardistischen Literaten, Künstler und Architekten, die sich in der Prager Künstlergruppe Devetsil zusammengeschlossen haben, als eine "neue Ästhetik und Philosophie der Kunst" (Karel Teige) konzipiert. In dem vorliegenden Band werden erstmals die ästhetische Theoriebildung sowie die Proklamationen und Manifestationen als auch die vielfältigen medialen künstlerischen Ausdrucksformen des Poetismus umfassend dargestellt und im Kontext der europäischen Avantgarde interpretiert. Konstituierende Merkmale für die neue ästhetische Theorie und künstlerische Praxis des Poetismus stellen dabei die intertextuellen Beziehungen zu den europäischen Avantgardebewegungen wie z.B. Futurismus, Purismus oder Konstruktivismus und die von einer "Poesie für alle Sinne" inspirierten neuen intermedialen Kunstformen wie z.B. die Bild- und Filmgedichte dar. Vor diesem Hintergrund werden zum einen die intellektuellen und ästhetischen Einstellungen der tschechischen Avantgarde expliziert und zum anderen die intertextuellen und intermedialen Verflechtungen offen gelegt, wobei auch das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen Poetismus, Artifizialismus, Surrealismus und Strukturalismus behandelt wird.