• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Das Internet: Bereicherung oder Stressfaktor für die Demokratie?
  • Enthält: Bereicherung oder Stressfaktor? Überlegungen zur Wirkung des Internets auf die Demokratie; 1. Das Internet: Stressfaktor oder Bereicherung für Transparenz, Repräsentation und Legitimation?; Mehr Transparenz - weniger Demokratie?; Political Power and the Requirements of Accountability in the Age of Wikileaks; Urheberrecht, Selbstbestimmung und Subjekt; Kommunikation und Partizipation in einer veränderten Legitimationsarchitektur; 2. Das Internet: Stressfaktor oder Bereicherung für Partizipation?; Kollektive Meinungsbildung Online. Der Einfluss von Webseiten auf politische Online-Diskussionen
    Politische Partizipation und soziale Bewegungen in sich wandelnden Gesellschaften. Von Bürgerinitiativen zu Online-NetzwerkenOccupy. Globalisierter globalisierungskritischer Protest als Wellenbewegung; Politik 2.0 - Die Piratenpartei; 3. Das Internet: Herausforderung für Autokratien?; Neue Medien, Protest und politische Veränderung im Nahen Osten: Überlegungen am Beispiel des Arabischen Frühlings; Das Internet in China: Public Sphere oder autokratisches Kontrollinstrument?; Autorenverzeichnis
  • Beteiligte: Kneuer, Marianne [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, 2013
  • Erschienen in: Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft: Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) ; 31
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • DOI: 10.5771/9783845248110
  • ISBN: 9783845248110
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: MF 1500 : Presse, Massenmedien
    ME 3000 : Allgemeines
    MG 15150 : Presse, Massenmedien
    MF 4350 : Wahlverfahren (Unmittelbarkeit, Wahlprüfung)
    AP 14150 : Kommunikation und Politik
  • Schlagwörter: Demokratie > Internet
  • Reproduktionsreihe: Nomos eLibrary. Politik
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
    Beiträge teilw. in engl
  • Beschreibung: Inmitten der Ermüdung, in die das repräsentative Demokratiemodell gekommen ist, erscheint das Internet wie ein Heilmittel. Den digitalen Medien wird zugeschrieben, Transparenz, Partizipation, Responsivität und Repräsentivität zu verbessern und so Repräsentation zu ergänzen oder zu modernisieren.Dieser Band geht der Frage nach, welche Wirkung die neuen Formen vernetzter Kommunikation auf die demokratischen Prozesse haben: Kann das Internet Defizite oder Fehlentwicklungen heutiger Demokratien beheben und so Demokratie bereichern? Oder ergeben sich aus der Funktionslogik des Internets Stressfaktoren, da demokratische Strukturen geschwächt und demokratische Prozesseunterminiert werden?