• Medientyp: E-Book
  • Titel: Implementierung von schichtadditiven Fertigungsverfahren : Mit Fallbeispielen aus der Luftfahrtindustrie und Medizintechnik
  • Enthält: EinleitungBegriffsbestimmungen und Charakteristika zentraler Begriffe -- Schichtadditive Fertigung und Rapid Manufacturing -- Benchmarkanalyse zum Lasergenerieren -- Wirtschaftswissenschaftliche Theorien und Konzepte -- Methodik und Durchführung der Fallstudienanalyse -- Ergebnisse der Fallstudienanalyse -- Schlussbetrachtungen.
  • Beteiligte: Grund, Maike [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg, 2015
  • Erschienen in: Light Engineering für die Praxis
    SpringerLink ; Bücher
  • Ausgabe: 1. Aufl. 2015
  • Umfang: Online-Ressource (XV, 244 S. 55 Abb., 33 Abb. in Farbe, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-662-44266-1
  • ISBN: 9783662442661
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ZM 8000 : Allgemeine, zusammenfassende Darstellungen
    ZM 9050 : Rechnergestützte Fertigung, Automatisierte Fertigung, CAM
    ZM 9045 : Generative Fertigungsverfahren, Rapid Prototyping
  • Schlagwörter: Lasergenerieren > Rapid Prototyping > Innovation > Diffusion
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Einleitung -- Begriffsbestimmungen und Charakteristika zentraler Begriffe -- Schichtadditive Fertigung und Rapid Manufacturing -- Benchmarkanalyse zum Lasergenerieren -- Wirtschaftswissenschaftliche Theorien und Konzepte -- Methodik und Durchführung der Fallstudienanalyse -- Ergebnisse der Fallstudienanalyse -- Schlussbetrachtungen.

    Additive Fertigungsverfahren sind nach ersten wirtschaftlichen Erfolgen auf dem Sprung in die Serienfertigung. Der Einsatz dieser Fertigungsverfahren in der industriellen Praxis wird insbesondere im Hinblick auf das Lasergenerieren untersucht (SLM/LaserCusing). Fallbeispiele aus der Medizintechnik und der Luftfahrtindustrie verdeutlichen die Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von additiven Fertigungsverfahren. Die Autorin identifiziert zudem, wie sich Marktchancen und -risiken frühzeitig erkennen lassen und gibt Handlungsempfehlungen für Einsteiger in die Technologie.