• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: The resolution of sovereign debt crises : instruments, inefficiencies and options for the way forward
  • Werktitel: The resolution of sovereign debt crises with special consideration of crisis resolution in Europe
  • Beteiligte: Abel, Jeannette [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2019
    [s.l.]: Routledge, 2019
  • Erschienen in: Schriften zur Restrukturierung ; 10
    Internationales Recht, Völkerrecht
  • Ausgabe: 1. Edition
  • Umfang: 1 Online-Ressource (492 Seiten)
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.5771/9783845290225
  • ISBN: 9783845290225
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PS 3520 : Wirtschafts- und Währungsunion
  • Schlagwörter: Europäische Union > Mitgliedsstaaten > Öffentliche Schulden > Schuldenkrise > Staatsbankrott > Umschuldung > Finanzrecht
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2017
  • Anmerkungen: Dissertation erschienen unter dem Titel: The resolution of sovereign debt crises with special consideration of crisis resolution in Europe
  • Beschreibung: Die Insolvenz von Staaten ist keineswegs ein seltenes oder neues Phänomen. Dennoch herrscht weiterhin die Maxime vor: „Staaten gehen nicht pleite“. Bisher gibt es deshalb auch kein geregeltes Insolvenzverfahren für Staaten, obwohl es an Vorschlägen für ein derartiges Verfahren auf internationaler Ebene nicht mangelt. Das vorliegende Werk setzt sich mit den derzeitigen Lösungsmechanismen für Staatsschuldenkrisen kritisch auseinander und zeigt Möglichkeiten für den künftigen Umgang mit derartigen Krisen auf. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf bisherigen Lösungsansätzen auf europäischer Ebene: den Hilfspaketen für Griechenland, dem EFSM, dem EFSF und dem ESM. Diese werden auf ihre Zweckmäßigkeit geprüft sowie daraufhin untersucht, ob sie insolvenzrechtliche Elemente enthalten. Letztlich wird ein mögliches Insolvenzverfahren für Staaten auf EU Ebene und dessen Umsetzungsmöglichkeiten erörtert.

    The insolvency of states is by no means a rare or new phenomenon. Nevertheless, it still seems to be common sense that “states don’t go bust". So far, there are no regulated bankruptcy proceedings for states, although there is no lack of proposals for such proceedings on an international level. The present work deals with the current mechanisms for solving sovereign debt crises, presents their weaknesses and indicates options for dealing with such crises in the future. In this respect, the work focuses on crisis resolution measures at European level: the aid packages for Greece, the EFSM, the EFSF and the ESM. These are examined for their appropriateness as well as whether they contain elements of insolvency law. Ultimately, possible insolvency proceedings for states at EU level and their implementation options are discussed.