• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Im Dialog über die Vergangenheit : Tradierung DDR-spezifischer Orientierungen in ostdeutschen Familien
  • Beteiligte: Haag, Hanna [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer VS, 2018
  • Erschienen in: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XI, 263 S. 7 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-19263-1
  • ISBN: 9783658192631
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: MS 1206 : DDR (1949-1990)
  • Schlagwörter: Deutschland > Familie > Sozialistische Lebensweise > Alltagskultur > Kollektives Gedächtnis > Geschichtsbild > Diskurs
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Hanna Haag untersucht erstmals die familiale Tradierung DDR-bezogener Orientierungen im Beisein der Nachwendegeneration. Neben dem erfahrungsbasierten Wissen der Eltern fließt dadurch auch der retrospektive Blick der Kinder in den familialen Dialog über die Vergangenheit ein. Im Zentrum der Betrachtung steht der intergenerationale Konstitutionsprozess sozialer Gedächtnisse vor dem Hintergrund sozialen Wandels. Die gemäß der dokumentarischen Methode ausgewerteten Familiengespräche zeigen die Wie-Ebene der Wissensgenese im familialen Tradierungsprozess auf. Dabei zeigt sich, dass insbesondere das Verhältnis zu öffentlich institutionalisierten Narrativen über die DDR als Unrechtsstaat ein konstitutives Moment für die Herausbildung partikularer Gedächtnisformationen bildet, die zugleich Ausdruck für die Vielfalt vergangenheitsbezogener Wissensbestände sind. Der Inhalt Erinnern, Vergessen, Gedächtnis – eine soziologische Spurensuche Die DDR im sozialen Gedächtnis Familiale Tradierung der Vergangenheit Fallkontrastierung und relationale Typenbildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften und Geschichte Journalisten Die Autorin Dr. Hanna Haag ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Hamburg, Deutschland. .