• Medientyp: E-Book
  • Titel: Projektübergreifendes Applikationsmanagement – Der strategische Applikationslebenszyklus am Beispiel des BMW Q-Cockpit : HMD Best Paper Award 2014
  • Enthält: Entwicklung des Q-Cockpits in drei LeistungsstufenStrategischer Applikationslebenszyklus -- Kritische Erfolgsfaktoren für den SALZ -- Übertragbarkeit des SALZ und Ausblick. .
  • Beteiligte: Györy, Andreas [VerfasserIn]; Cleven, Anne [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Seeser, Günter [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Uebernickel, Falk [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Brenner, Walter [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer Vieweg, 2016
  • Erschienen in: essentials
    SpringerLink ; Bücher
  • Ausgabe: 1. Aufl. 2016
  • Umfang: Online-Ressource (VII, 23 S. 2 Abb. in Farbe, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-12329-1
  • ISBN: 9783658123291
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Computer science ; Computer Science ; Special purpose computers ; Software engineering ; Multimedia information systems ; Application software
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Entwicklung des Q-Cockpits in drei Leistungsstufen -- Strategischer Applikationslebenszyklus -- Kritische Erfolgsfaktoren für den SALZ -- Übertragbarkeit des SALZ und Ausblick. .

    In diesem essential werden die übergeordneten Zielsetzungen der Applikationsentwicklung und ­einführung auf vier Evolutionsphasen verteilt, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Durch den daraus resultierenden strategischen Applikationslebenszyklus (SALZ) können innovative Neuentwicklungen in frühen Phasen von technischen und architekturbezogenen Vorgaben befreit und agil entwickelt werden, während für operative Kernsysteme weiterhin ein ausführliches Änderungsmanagement betrieben wird. Damit bietet der SALZ auch die Grundlage, um in Unternehmen IT-Entwicklungsprojekte adaptiv mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu realisieren. Alle Erkenntnisse werden am erfolgreichen Praxisbeispiel des Q-Cockpit-Projekts demonstriert. Der Inhalt Entwicklung des Q-Cockpits in drei Leistungsstufen Strategischer Applikationslebenszyklus Kritische Erfolgsfaktoren für den SALZ Übertragbarkeit des SALZ und Ausblick Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Applikationsmanagement Praktiker aus den Bereichen Digitalisierung und IT-Portfoliomanagement Interessierte am Thema Innovationsförderung in Unternehmen Die AutorInnen Andreas Győry und Dr. Anne Cleven promovierten an der Universität St. Gallen. Dr. Günter Seeser ist Qualitätsverantwortlicher bei einem international agierenden Automobilhersteller. Prof. Dr. Falk Uebernickel und Prof. Dr. Walter Brenner forschen am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen.