• Medientyp: E-Book
  • Titel: Disziplin und Profession Sozialer Arbeit : Entwicklungen und Perspektiven
  • Beteiligte: Gahleitner, Silke Birgitta [HerausgeberIn]; Effinger, Herbert [HerausgeberIn]; Kraus, Björn [HerausgeberIn]; Miethe, Ingrid [HerausgeberIn]; Stövesand, Sabine [HerausgeberIn]; Sagebiel, Juliane Beate [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Opladen; Farmington Hills, MI: Verlag Barbara Budrich, 2010
  • Erschienen in: Buchreihe Theorie, Forschung und Praxis der sozialen Arbeit ; 1
  • Umfang: 1 Online-Ressource (187 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783866496729
  • RVK-Notation: DS 2200 : Professionalisierung, Berufsausübung, Öffentlichkeitsarbeit, Arbeitsmarkt
    DS 1100 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Sozialarbeit > Wissenschaft
    Sozialarbeit > Arbeitsfeld
    Sozialarbeit > Professionalisierung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben. - Enthät 11 Beiträge
  • Beschreibung: Soziale Arbeit – State of the Art Der erste Band der neuen Reihe nimmt die aktuellen Entwicklungen, Konzeptionen und Perspektiven der Disziplin und Profession Sozialer Arbeit in den Blick und gibt einen detaillierten Überblick über den State of the Art. Die einzelnen Beiträge beleuchten die Bereiche Theorie, Forschung, Ethik und Ausbildung sowie eine Reihe verschiedener Arbeitsfelder Sozialer Arbeit. Sie geben zunächst einen kurzen historischen Abriss der Entwicklung und der Diskussionsstränge des jeweiligen Bereiches, stellen aktuelle Debatten dar und entwickeln daraus Perspektiven für die weitere Zukunft von Disziplin und Profession. Aus dem Inhalt: Überblicksperspektiven C.W. Müller, Entwicklung und Perspektiven der Sozialen Arbeit als Profession Peter Sommerfeld, Entwicklung und Perspektiven der Sozialern Arbeit als Disziplin Ingrid Miethe, Entwicklung und Perspektiven der Forschung Sozialer Arbeit Silvia Staub-Bernasconi/Sabine Stövesand, Entwicklung und Perspektiven der Theorien Sozialer Arbeit Lienkamp/Lob-Hüdepohl, Entwicklung und Perspektiven der Ethik Sozialer Arbeit Perspektiven ausgewählter Arbeitsfelder und Handlungsansätze Gemeinwesenarbeit Klinische Sozialarbeit Casemanagement Sozialwirtschaft Systemische Sozialarbeit Aus- und Weiterbildung Albert Mühlum und Peter Buttner, Studium der Sozialen Arbeit Rudolf Schmitt, Promotion mit FH-Abschluss

    Vor allem aus der Wissenschaftsperspektive wird eine Bestandsaufnahme und Perspektivenentwicklung innerhalb unterschiedlicher Forschungs- und Arbeitsfelder beschrieben. Das Buch zeichnet sich durch eine kompetente Widerspiegelung aktueller Theoriediskussionen aus, die in der vorliegenden Form einen ausgezeichneten Orientierungsrahmen bilden. [...] Ein wichtiges Buch zur inneren Findung und Selbstvergewisserung Sozialer Arbeit mit einem "Blick zurück nach vorn.” [...] Dieses Buch ist gerade für Fachleute der Praxis meines Erachtens eine wunderbare Möglichkeit, Anschluss an den theoretischen Diskurs zu gewinnen. Soziale Arbeit 6/2011 Der Band vereint Beiträge von Top-RepräsentantInnen der Sozialarbeitswissenschaft. [...] Die Beiträge sind sehr kompakt, die überwiegende Mehrzahl bietet eine programmatische Standortbestimmung, und die AutorInnen scheuen sich auch nicht, Konflikte und Probleme zu benennen. Speziell das weiterhin prekäre Verhältnis der beiden Traditionslinien Sozialpädagogik und Sozialarbeit steht im Fokus. Wer sich hier orientieren will und Anregungen für die eigene Positionierung benötigt, ist mit dem vorliegenden Band bestens bedient. socialnet.de, 26.08.2011 Die AutorInnen des vorliegenden, an die 180 Seiten umfassenden Bändchens setzen mit ihren Gedanken einen längst anstehenden Anstoß zur Weiterführung des interprofessionellen Prozesses von Wissenschaft und Disziplin Sozialer Arbeit und Sozialpädagogik. Sozialpädagogische Impulse 3/2011