• Medientyp: E-Book
  • Titel: Doxologische Entzogenheit : Die fundamentaltheologische Bedeutung des Gebets bei Karl Barth
  • Beteiligte: Põder, Christine Svinth-Værge [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2009
    2011
  • Erschienen in: Theologische Bibliothek Töpelmann ; 147
  • Umfang: Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110209730
  • ISBN: 9783110209730
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: BH 2206 : Sekundärliteratur
    BW 42115 : Kommentare zu einzelnen Werken
    BW 42117 : Abhandlungen, Studien
    BM 1745 : Darstellungen
    BM 8600 : Gebet und Gebetsformen
  • Schlagwörter: Barth, Karl > Gebet > Gottesbeziehung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Nach der These dieser Untersuchung kann das Gebet als Schlüssel zu den grundlegenden Strukturen der Kirchlichen Dogmatik Karl Barths verstanden werden. Im Fokus steht die Frage, wie der Mensch als handelndes und empfangendes Subjekt in der Gottesbegegnung zu denken ist. In der Ausarbeitung kommt deshalb dem Begriff der Reziprozität eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Horizont wird das Verhältnis zwischen der von Barth zentral gestellten Bitte und der Erhörung (als Verwirklichung der Gottesbeziehung) analysiert: Demzufolge realisiert sich die Gottesbegegnung positiv durch das Bedürftigkeit zum Ausdruck bringende Bittgebet darin, dass das Gebet ins Lob übergeht. Dadurch kommt eine hermeneutische Grundstruktur bei Barth zum Vorschein: Der religiösen Erfahrung im Gebet will Barth gerade dadurch gerecht werden, dass er sie nicht thematisiert. Sie wird dagegen indirekt durchgespielt durch die dogmatischen Aussagen seiner Theologie.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB