• Medientyp: E-Book
  • Titel: Der zweite Blick : Besondere Objekte aus den historischen Sammlungen der Charité
  • Enthält: 7. Brett im Nacken. Ein künstlich deformierter Schädel aus Peru8. 7.000 Zähne und noch mehr. Eine Patientendokumentation aus der Frühzeit der Universitätszahnklinik zu Berlin; 9. Blinzeln verboten. Ein Lidsperrer aus der Praxis Albrecht von Graefes; 10. Schneiden, Brennen, Steine knacken. Ein Berliner Operationszystoskop aus dem Besitz Maximilian Nitzes; 11. Keine Bange, wir holen eine Zange. Die Geburtszange mit integriertem Dynamometer von Samuel Kristeller; 12. Ein parlamentarisches Duell Bürgerinitiative für Rudolf Virchow
    13. Anatomie in Wachs. Die Präparatoren Adolf und Otto Seifert am Institut für Anatomie14. Vom Diener zum Meister. Der Beruf des Anatomischen Präparators in Berlin von 1852-1959; 15. Trichinellas Wanderwege. Entdeckungsgeschichte eines Parasiten auf Objektträgern; 1. Sammlungen des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité - ein Überblick; 2. Sammlung am Centrum für Anatomie; 3. Instrumentensammlung des Johannes-Müller-Instituts für Physiologie; 4. Robert-Koch-Museum des Instituts für Mikrobiologie und Hygiene der Charité
    5. Sammlung des Robert-Koch-Instituts, Berlin, und weitere Koch-Nachlässe - ein Exkurs6. Sammlung Geburtshilflicher Instrumente der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe; 7. Sammlung des Instituts für Rechtsmedizin; 8. Sammlung Alte Arzneimittel; 9. Kunst an der Charité - Sammlung von Gelehrtenbildnissen; 10. Archiv für Kinder- und Jugendmedizin Berlin im Universitätsarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin; Backmatter;
    Frontmatter; Inhaltsverzeichnis; Einführung: Vom Objekt zum Subjekt. Grundzüge einer materialen Medizingeschichte; 1. Spuren im Gesicht. Eine Augenmoulage aus Berlin; 2. Zahnschiene aus Gold. Ein Grabfund aus römischer Zeit; 3. Schädel eines Calchaquí-Indianers. Zum Schicksal eines Andenvolkes im Spiegel einer Krankengeschichte; 4. Hände weg! Zur Gefährlichkeit von Schreckschusswaffen; 5. Fernöstliche Verehrung für Robert Koch. Ein Tempelgong als Gastgeschenk; 6. Der Weg des Bluts durch das Gewebe. Gefäßpräparate von Johann Nathanael Lieberkühn, Leibarzt Friedrichs des Großen
  • Beteiligte: Schnalke, Thomas [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Kunst, Beate [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Bogusch, Gottfried [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin: Walter de Gruyter, 2010
  • Umfang: Online-Ressource (viii, 284 p)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110226973
  • ISBN: 9783110226973; 3110226987
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: XB 2390 : Geschichte medizinischer Instrumente und Geräte
  • Schlagwörter: Berliner Medizinhistorisches Museum > Museumsbestand > Medizinisches Instrument > Geschichte
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Biographical note: Thomas Schnalke und Beate Kunst, Medizinhistorisches Museum der Charité, Berlin, Gottfried Bogusch, Universitätsmedizin Charité, Berlin.

    Wax anatomical models, pathological specimens, obstetrical instruments, art objects, manuscripts: Since 2002 scientists and curators of the collection of the Medical History Museum of the Charité in Berlin have presented special objects. 15 contributions have been selected to serve as examples in this book.

    Wächserne Anatomien, pathologische Präparate, geburtshilfliche Bestecke, Kunstgegenstände, Handschriften: Mag ein Objekt beim ersten Betrachten noch so unbedeutend erscheinen, kann es auf den zweiten Blick oft erstaunliche Geschichten erzählen. Seit 2002 werden in einer Vortragsreihe am Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité Besondere Objekte von Wissenschaftlerinnen und Sammlungskustoden vorgestellt. 15 Beiträge sind für dieses Buch exemplarisch zusammengestellt worden. detaillierte Beschreibung der Objekte in Verbindung mit deren Geschichte und anderen Objekten oder Personen wissenschaftliche Fragestellungen verständlich dargestellt für alle, die sich für „Objektgeschichten0 interessieren. Geschichte der einzelnen Charité-Sammlungen öffentlich zugängliche Sammlungen
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB