• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft : Grundzüge einer Reflexiven Physikdidaktik und kritisch-sprachbewussten Praxis
  • Beteiligte: Tajmel, Tanja [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer VS, 2017
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XXVI, 410 S. 41 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-17123-0
  • ISBN: 9783658171230
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: DP 4600 : Allgemeines
    DO 9000 : Allgemeines und Deutschland
    UB 4056 : Fachdidaktik für den Physikunterricht an Schulen
  • Schlagwörter: Physikunterricht > Einwanderer > Fremdsprachenlernen
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 385-431
  • Beschreibung: Tanja Tajmel entwickelt eine intersektionale Perspektive auf naturwissenschaftliche Bildung und Physikunterricht im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit. Ausgehend vom Recht auf Bildung und unter Einbeziehung sozial- und sprachwissenschaftlicher Ansätze argumentiert die Autorin analytisch-theoriebildend die Grundzüge einer ‚Reflexiven Physikdidaktik‘, deren Anliegen ein diskriminierungsfreier Zugang zu Bildung ist. Mit der Modellierung einer ‚kritisch-reflexiven Sprachbewusstheit‘ legt die Autorin die Grundlage für eine reflexive Praxis der schulischen Sprachbildung, die sie an Beispielen exploriert. Der Inhalt Disparitäten der naturwissenschaftlichen Bildung als soziale Ungleichheit Diversität, Differenz und Macht in der physikdidaktischen Forschung Fachkultur und Sprache als Barrieren des Bildungszugangs Deutsch als Zweitsprache und Critical Language Awareness Kritische Sprachbewusstheit als reflexive Professionalität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Lehramts, insbesondere naturwissenschaftlicher Fächer, sowie der Bereiche Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Schule sowie in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften Die AutorinTanja Tajmel promovierte im Fachbereich Didaktik der Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Dozentin für Deutsch als Zweitsprache. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Sprache im Fachunterricht und Diskriminierung im Zugang zu naturwissenschaftlicher Bildung

    Disparitäten der naturwissenschaftlichen Bildung als soziale Ungleichheit -- Diversität, Differenz und Macht in der physikdidaktischen Forschung -- Fachkultur und Sprache als Barrieren des Bildungszugangs -- Deutsch als Zweitsprache und Critical Language Awareness -- Kritische Sprachbewusstheit als reflexive Professionalität