• Medientyp: E-Book
  • Titel: Zur Zukunft des Landesparlamentarismus : Der Landtag Nordrhein-Westfalen im Bundesländervergleich
  • Enthält: Vorbemerkung; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abkürzungen; Abbildungsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen; Kapitel 1; Einleitung; Der Landtag Nordrhein-Westfalen im Bundesländervergleich; Kapitel 2; 2.1 Institution: Organisation und Strukturen; 2.1.1 Größe, Leitungsorgane und Ressourcen; 2.1.2 Arbeits- und Redeparlament: Ausschüsse und Plenum; 2.1.3 Fraktionen im Landesparlament; 2.2.1 Selbst- und Repräsentationsverständnis; 2.2 Personal: die Abgeordneten; 2.2.2 Soziale Zusammensetzung; 2.2.3 Politik als Beruf und Berufung
    2.3 Performanz: landesparlamentarische Aufgaben und ihre Erfüllung2.3.1 Wahl- und Kreationsfunktion; 2.3.2 Gesetzgebung; 2.3.3 Kontrolle: Frage- und Auskunftsrechte, Petitionswesen; 2.4 Der Landtag NRW im Bundesländervergleich: zusammenfassende Betrachtung; Landesparlamentarismus und demokratische Repräsentation; Kapitel 3; 3.1 „Standing for": Repräsentationsfähigkeit „nach unten"; 3.1.1 Direkte Demokratie und Landesparlamente; 3.1.3 Landesparlamente und digitale Demokratie; 3.2 „Acting For": Repräsentationsfähigkeit „nach oben"; 3.2.1 Mandatierung von Regierungen
    3.2.2 Landesparlamente und Europa: Informationsrechte, Europaausschüsse und Subsidiaritätskontrolle3.2.3 Mehrebenenparlamentarismus und Demokratie; Kapitel 4; Schlussfolgerungen: zur Zukunft des Landesparlamentarismus; Quellen- und Literaturverzeichnis (ohne Parlamentaria)
  • Beteiligte: Reutter, Werner [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer VS, 2013
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XVII, 134 S. 6 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-04582-1
  • ISBN: 9783658045821
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: MG 15590 : Parlamente in Bundesstaaten
  • Schlagwörter: Nordrhein-Westfalen > Länder > Parlamentarismus > Vergleichende politische Wissenschaft
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Der Landtag Nordrhein-Westfalen im Bundesländervergleich -- Landesparlamentarismus und demokratische Repräsentation -- Schlussfolgerungen: zur Zukunft des Landesparlamentarismus.

    Die Zukunft des Parlamentarismus und insbesondere der Landesparlamente ist ein Thema, das gegenwärtig politisch und politikwissenschaftlich breit diskutiert wird. Das Buch schließt an diese Debatten an und führt sie – vor allem am Beispiel des Landtages Nordrhein-Westfalens – konstruktiv weiter. Es untersucht die Arbeitsstrukturen, parlamentssoziologische Aspekte sowie die Performanz der Landesparlamente. Auf dieser Grundlage werden die zentralen Heraus­forderungen analysiert, denen sich die Landesparlamente in Zukunft gegenübersehen werden, und es werden Vorschläge entwickelt, um diesen Herausforderungen konstruktiv zu begegnen. Der Inhalt · Der Landtag Nordrhein-Westfalen im Bundesländervergleich · Landesparlamentarismus und demokratische Repräsentation · Schlussfolgerungen: zur Zukunft des Landesparlamentarismus Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · PolitikerInnen · JuristInnen Der Autor PD Dr. Werner Reutter ist Privatdozent an der HU Berlin und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Parlamentarismus, Föderalismus, Verfassungspolitik, Verbände und Interessengruppen.