• Medientyp: E-Book
  • Titel: Geregelte Verhältnisse : Architektur und technisches Denken in der Epoche der Kybernetik
  • Beteiligte: Vrachliotis, Georg [VerfasserIn]
  • Erschienen: Gütersloh; Berlin: Bauverlag, [2020]
    Basel: Birkhäuser, [2020]
  • Erschienen in: Bauwelt-Fundamente ; 162.2020
  • Umfang: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783035615852
  • ISBN: 9783035615852
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ZH 3100 : Bautheorie; Architekturtheorie; Architekturkritik
  • Schlagwörter: Architektur > Kybernetik
    Architektur > Informationstechnik
    Architektur > Big Data
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Die Universalisierung der Maschine -- Stadtplan und Fluchtplan -- Zwischen Automation und Metatechnik -- Ästhetik, Revolte und Kalküle -- Swinging Cybernetics -- Zeichenmaschinen und Maschinenzeichen -- Individualisierungssysteme -- Die Rückkehr des Materials – ein Nachwort -- Dank -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Bildnachweis

    In der Epoche der Kybernetik sahen sich die Architekten mit neuen operativen Möglichkeitsräumen in technischen Systemen konfrontiert: Gebäude wurden durch Schaltdiagramme errechnet, Kreativität und Phantasie wurde die technische Intelligenz von Denkmaschinen gegenübergestellt. Im Fadenkreuz der Kybernetik befand sich der Architekt selbst. Es ging es um nichts Geringeres als das Fortbestehen seiner Autorschaft in einer technologisch-wissenschaftlichen Welt. Heute erleben wir, wie die einst so schweren Rechenmaschinen an Gewicht verlieren, doch an Macht gewinnen, wie Computer die Umwelt bevölkern, sich eigene digitale Ökosysteme schaffen und Gesellschaftsformen und Existenzweisen entstehen, die sich ohne Big Data gar nicht mehr erzählen lassen. Die Neuauflage untersucht die Auswirkungen
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB