• Medientyp: E-Book
  • Titel: Handbuch Online-Forschung : sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen
  • Beteiligte: Welker, Martin [HerausgeberIn]; Taddicken, Monika [HerausgeberIn]; Schmidt, Jan-Hinrik [HerausgeberIn]; Jackob, Nikolaus [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Köln: Herbert von Halem Verlag, [2014]
  • Erschienen in: Neue Schriften zur Online-Forschung ; 12
    EBL-Schweitzer
  • Umfang: 1 Online-Ressource (588 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783869621289
  • RVK-Notation: MR 2000 : Allgemeine Werke und Lehrbücher
    AP 15942 : Theorie
    AP 18420 : Internet
    AP 15900 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Empirische Sozialforschung > Internet > Datenerhebung
    Empirische Sozialforschung > Internet > Social Media > Methodologie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Impressum; Inhalt; Vorwort; I.Einführung; Martin Welker; Normalisierung und Ausdifferenzierung von Online-Forschung - eine Einführung; Monika Taddicken / Martin Welker; Spezifizierung und Differenzierung der Online-Forschung?Themen, Methoden und Erstautoren der Fachkonferenz GOR im Zeitverlauf; _GoBack; II.Grundlagen; Martin Welker; Operationalisierung, Messung und Skalierung - Spezifika der Online-Forschung; _GoBack; Thomas Zerback / Marcus Maurer; Repräsentativität in Online-Befragungen; _GoBack; Anja S. Göritz; Online-Panels; OLE_LINK8; OLE_LINK9; OLE_LINK10; OLE_LINK11

    Michael Eble / Marc Ziegele / Pascal JürgensForschung in geschlossenen Plattformendes Social Web; _GoBack; III.Erhebungsverfahren; III.IBefragungen; Monika Taddicken / Bernad Batinic; Die standardisierte Online-Befragung; _GoBack; _Ref134446104; _Ref146102642; _Ref146001561; _ENREF_3; _ENREF_4; _ENREF_5; _ENREF_6; _ENREF_7; _ENREF_8; _ENREF_9; _ENREF_10; _ENREF_11; _ENREF_12; _ENREF_13; _ENREF_14; _ENREF_15; _ENREF_16; Kai Kaspar / Nadine Kasten / Timo Gnambs; Qualitative Online-Befragungen; _Ref340151496; Veronika Karnowski / Andreas Fahr; Die mobile Online-Befragung; _GoBack

    III.IIInhaltsanalysenPatrick Rössler / Lena Hautzer / Marco Lünich; Online-Inhaltsanalyse; Till Keyling; Automatisierte Inhaltsanalyse; Christian Nuernbergk / Julia Neubarth; Netzwerkanalysen in der sozialwissenschaftlichen Online-Forschung; _GoBack; Tobias Bürger / Mark Dang-Anh; Twitter Analytics; Martin Welker; Logfile-Analysen: Einsatz und Problemfelder; IV.Anwendungen; Gabriele Ritter / Sven Dierks; Das AGOF-Verfahren - Herausforderungen und Weiterentwicklung; entry; Louisa Klarenberg / Holger GEißler; Online-Mitarbeiterbefragung; _GoBack; Florian Alber / Olaf Hofmann

    Kundenbefragung Online_GoBack; Susanne König; Online-Befragungen von Kindern; Thomas Roessing / Timo Gnambs / Barabara Strassnig; Online-Experimente; Frauke Zeller; Online-Forschung und Big Data; Klaus Janowitz; Netnografie; _GoBack; Patrick Brauckmann / Madeleine Baldauf; Web-Monitoring als Instrument des Vertriebs; _GoBack; V.Datenschutz und Ethik; Almut Pflüger / Heiko Dobel; Datenschutz in der Online-Forschung; _GoBack; _Hlk349045417; _Hlk349046843; _Hlk349047891; Nele Heise / Jan-Hinrik Schmidt; Ethik der Online-Forschung; _GoBack; _Ref340151496; _Ref340151617; _Ref340151667; VI.Service

    Akteure der Online-Forschung_GoBack; Index; Biografien der Herausgeber und Autoren

    Die Online-Forschung ist eine besondere Disziplin: Das Internet ist sowohl Gegenstand als auch hauptsächliches Medium der Forschungen. Durch technische Entwicklungen befindet sich die Online-Forschung zudem im dynamischen Wandel: Die Weiterentwicklung der Analysemethoden, neue Auswertungsinstrumente und die wissenschaftliche Untersuchung des Social Web haben das Forschungsfeld verändert. Das Handbuch Online-Forschung bietet einen gut verständlichen Überblick über die sozialwissenschaftlich motivierte, internetgestützte Datengewinnung und deren Auswertung. In einer kompakten Darstellungsweise w