• Medientyp: E-Book
  • Titel: Japanische Populärkultur und Gender : Ein Studienbuch
  • Beteiligte: Mae, Michiko [Hrsg.]; Scherer, Elisabeth [Hrsg.]; Hülsmann, Katharina [Hrsg.]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer VS, 2016
  • Erschienen in: Geschlecht und Gesellschaft ; 62
    SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (VI, 308 S. 28 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-10063-6
  • ISBN: 9783658100636
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AP 88740 : Geschichte nach einzelnen Ländern
    MS 3010 : Kategorie Geschlecht und mediale Darstellung
    EI 6828 : Video- und Computerspiele
    AP 88798 : Comic und Geschlecht
    AP 88794 : Comics und Erwachsenenbildung
    AP 88810 : Comics und andere (Massen-)Medien
  • Schlagwörter: Japan > Anime > Manga > Fernsehserie > Cosplay > Männerbild > Frauenbild
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Seit den 1990er Jahren erlebt die japanische Populärkultur einen weltweiten Boom und prägt das Bewusstsein und Verhalten, die Kommunikation und das Alltagsleben vieler junger Menschen. Sie öffnet Räume, in denen neue Geschlechterkonstellationen erprobt und mit neuen Lebensformen experimentiert werden kann. Inwiefern dieses Experimentieren mit Geschlechterrollen und der subversive Umgang mit Genderkonstellationen charakteristisch sind für Manga, Anime, TV-Serien, Cosplay, Tischrollenspiele oder Fanfiction, zeigen die Beiträge in diesem Band. Sie machen allerdings auch deutlich, wie sich die japanische Populärkultur am Massengeschmack orientiert und durch Konsumindustrie und Kommerz beeinflusst wird. Dadurch werden bestehende Geschlechterbilder reproduziert, die den Status quo bestätigen. Aber gerade in dieser Ambivalenz, in Brüchen und Widersprüchen zeigt sich, welches Potential die Analysen populärkultureller Produkte nicht nur für die Weiterentwicklung der Kultur- und Medienforschung, sondern auch der Genderforschung erschließen können. Der Inhalt Anime und Manga • TV-Serien (terebi dorama) • Fan-Produktion • Cosplay • Tischrollenspiele Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und alle an der Populärkultur- und Genderforschung Interessierte Kultur-/Sozial- und MedienwissenschaftlerInnen Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Dr. h.c. Michiko Mae ist Inhaberin des Lehrstuhls Modernes Japan I (mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt) der Universität Düsseldorf. Dr. Elisabeth Scherer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Modernes Japan der Universität Düsseldorf. Katharina Hülsmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Modernes Japan der Universität Düsseldorf. .