• Medientyp: E-Book; Festschrift
  • Titel: Politische Führung im Spiegel regionaler politischer Kultur
  • Beteiligte: Koschkar, Martin [HerausgeberIn]; Ruvituso, Clara [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer VS, 2018
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (VII, 474 S. 9 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-22565-0
  • ISBN: 9783658225650
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Lateinamerika > Deutschland > Politische Führung > Politische Kultur
    Lateinamerika > Deutschland > Politische Führung > Politische Kultur
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Nord-Süd-Wege der Wissenschaft. Zum 65. Geburtstag von Nikolaus Werz -- Übergreifende Fragestellungen von politischer Führung und politischer Kultur -- Iberoamerika und die politische Führung jenseits des Populismus -- Politische Führung im Kontext des politischen Systems der BRD -- Aspekte der politischen Führung in Singapur, Russland und Indien.

    Im vorliegenden Sammelband werden Formen und Merkmale der politischen Führung in drei unterschiedlichen Regionen analysiert. Der erste Teil bringt konzeptuelle Überlegungen zusammen, die die nationale sowie transnationale Ebene betrachten. Im zweiten Teil rückt Iberoamerika jenseits des Populismus in den Mittelpunkt. Im dritten Teil wird am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland die politische Führung im Parlamentarismus und Föderalismus thematisiert. An den Beispielen Singapur, Indien und Russland eröffnet sich im vierten Teil die Diskussion über Demokratie- und Regierungsformen, die im Gegensatz zu westlichen Weltanschauungen stehen. Der Inhalt Nord-Süd-Wege der Wissenschaft. Zum 65. Geburtstag von Nikolaus Werz Übergreifende Fragestellungen von politischer Führung und politischer Kultur Iberoamerika und die politische Führung jenseits des Populismus Politische Führung im Kontext des politischen Systems der BRD Aspekte der politischen Führung in Singapur, Russland und Indien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften Beschäftigte aus Politik, politischer Beratung in den regionalen Kontexten sowie in politischen Stiftungen oder international agierenden Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen Die Herausgeber Die Herausgeber sind promovierte Wissenschaftler am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre der Universität Rostock und seit 2017/18 in politischer Praxis und Forschung aktiv.