• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Kartellrechtliche Bewertung von Standardisierungsstrategien : Zur Rechtskonformität einer Roaming- und Clearing-Stelle für Elektrofahrzeuge
  • Enthält: Geleitwort; Vorwort; Inhaltsüberblick; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Hintergrund und Motivation der Arbeit; 1.2 Stand der Forschung und Zielsetzung; 1.3 Gang der Arbeit; 2 Standardisierung als Unternehmensstrategie; 2.1 Begriffliche Grundlagen; 2.1.1 Standards, Standardisierung und Industriestandards; 2.1.2 Normen; 2.1.3 Kompatibilität; 2.1.4 Zwischenfazit: Industriestandards im Fokus der Betrachtungen; 2.2 Standardisierung und Wettbewerb; 2.2.1 Netzwerktheorie; 2.2.2 Theorie der Netzwerkeffekte; 2.2.3 Lock-in-Effekt
    2.2.4 Zwischenfazit: Wettbewerbsvorteile durch Industriestandards2.3 Standardisierungsstrategien für Unternehmen; 2.3.1 Typologie unternehmerischer Standardisierungsstrategien; 2.3.2 Führer- versus Folgerstrategie ; 2.3.3 Gestaltung der Zugänglichkeit des Standards; 2.3.4 Standardisierungskooperationen; 2.3.5 Zwischenfazit: Proprietäre und kooperative Standardisierungsstrategien sind kartellrechtlich relevant; 2.4 Fazit; 3 Kartellrechtliche Herausforderungen bei der Umsetzung von Standardisierungsstrategien; 3.1 Grundlegendes zum europäischen und deutschen Kartellrecht
    3.1.1 Begriffsklärung und -eingrenzung3.1.2 Marktabgrenzung als Beurteilungsgrundlage; 3.1.3 Unternehmen als Rechtsadressaten; 3.1.4 Zwischenfazit für standardsetzende Unternehmen; 3.2 Verhältnis des europäischen zum deutschen Kartellrecht; 3.2.1 Voraussetzungen für die Anwendung der europäischen Wettbewerbsregeln; 3.2.2 Vorrang der europäischen Wettbewerbsregeln vor deutschem Recht; 3.2.3 Verhältnis der europäischen zur deutschen Zusammenschlusskontrolle; 3.2.4 Zusammenfassung und Zwischenfazit; 3.3 Beurteilung von multilateralen Standardisierungsstrategien im Rahmen des Kartellverbots
    3.3.1 Umfang des Kartellverbots nach Art. 101 AEUV3.3.2 System der Legalausnahme und Gruppenfreistellungsverordnungen; 3.3.3 Anwendung des Art. 101 AEUV auf Standardisierungskooperationen; 3.3.4 Zwischenfazit: Freistellung von Standardisierungskooperationen; 3.4 Beurteilung von Standardisierungsstrategien im Rahmen des Missbrauchsverbots; 3.4.1 Das Missbrauchsverbot im Kanon des Kartellrechts; 3.4.2 Die marktbeherrschende Stellung; 3.4.3 Fallkonstellationen missbräuchlichen Verhaltens; 3.4.4 Jüngere Entwicklung des Missbrauchsverbots in Bezug auf standardsetzende Unternehmen
    3.4.5 Zwischenfazit: Missbrauchsrechtliche Beurteilung von standardsetzenden Unternehmen; 3.5 Fazit; 4 Die Rolle einer Roaming- und Clearing-Stelle für Elektrofahrzeuge im System der Elektromobilität ; 4.1 Begriffliche Grundlagen zur Elektromobilität; 4.1.1 Elektromobilität; 4.1.2 Elektrofahrzeug; 4.2 Politische und wirtschaftliche Bedeutung der Elektromobilität; 4.2.1 Umwelt- und verkehrspolitische Aspekte ; 4.2.2 Wirtschafts- und Energiepolitische Aspekte ; 4.2.3 Zwischenfazit: Elektromobilität als Chance für Politik und Wirtschaft; 4.3 Bedeutung der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität
    4.3.1 Technologische Varianten der Ladeinfrastruktur
  • Beteiligte: Grathwohl, Marius [VerfasserIn]
  • Erschienen: [Wiesbaden]: Springer Gabler, 2015
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XXIX, 348 S. 29 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-10725-3
  • ISBN: 9783658107253
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Deutschland > Europäische Union > Elektromobilität > Ladegerät > Standardisierung > Strategisches Management > Kartellrecht
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Marius Grathwohl stellt die Entwicklung von Industriestandards durch Unternehmen und Konsortien als profitable Unternehmensstrategie vor. Er will Entscheidungsträger vor diesem Hintergrund für spezifische kartellrechtliche Konfliktpotenziale sensibilisieren und Compliance-Hinweise zur Konfliktvermeidung geben. Die anwendungsfallbezogene Untersuchung einer Roaming- und Clearing-Stelle für Elektrofahrzeuge unterstreicht die aktuelle Relevanz kartellrechtlicher Fragestellungen bei der Entwicklung und Vermarktung technologischer Innovationen. Der Inhalt Standardisierung als Unternehmensstrategie Kartellrechtliche Herausforderungen bei der Umsetzung von Standardisierungsstrategien Rolle einer Roaming- und Clearing-Stelle für Elektrofahrzeuge im System der Elektromobilität Kartellrechtliche Beurteilung einer Roaming- und Clearing-Stelle für Elektrofahrzeuge Schlussfolgerungen für die Praxis Die Zielgruppen Interdisziplinär arbeitende Forschende und Studierende in den Wirtschaftswissenschaften oder dem Wirtschaftsingenieurwesen Praktiker aus den Bereichen der strategischen Produktentwicklung und dem Produktportfoliomanagement, Entscheidungsträger in Technologieunternehmen, Entrepreneure im Bereich Elektromobilität Der Autor Dr. Marius Grathwohl ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und seit 2011 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums an der Technischen Universität Chemnitz beschäftigt. Er wurde 2015 mit dem vorliegenden Werk zum Dr. rer. pol. promoviert.