• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Nietzsche und der Nihilismus
  • Enthält: FrontmatterVorwortSiglenverzeichnisInhaltKapitel I. EinleitungKapitel II. Nietzsche als Denker des Nihilismus – zur RezeptionKapitel III. Die Geburt der Philosophie aus dem tragischen GedankenKapitel IV. Der Sokratismus ist ein NihilismusKapitel V. Der Zusammenhang von Moral, Christentum und NihilismusKapitel VI. Der Tod GottesKapitel VII. Typologie des NihilismusKapitel VIII. Selbsthaftigkeit als Grund des NihilismusKapitel IX. Überwindung des NihilismusKapitel X. Nihilismus heute – von der großen MüdigkeitLiteraturverzeichnisIndex.
  • Beteiligte: Brock, Eike [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin; München [u.a.]: De Gruyter, ©2015
  • Erschienen in: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung ; 68
    De Gruyter eBook-Paket Philosophie
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 438 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110318050
  • ISBN: 9783110318050
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: CG 5917 : Abhandlungen, Studien
  • Schlagwörter: Nietzsche, Friedrich > Nihilismus
    Nietzsche, Friedrich > Nihilismus
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Teilw. zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2012
  • Anmerkungen: Includes bibliographical references and index
  • Beschreibung: Der Begriff des Nihilismus nimmt in Nietzsches Denken der 1880er Jahre eine herausragende Stellung ein. Aber bereits in der Geburt der Tragödie wird die nihilistische abendländische Kultur verdammt; um den Nihilismus zu überwinden, soll das Leben ästhetisch gerechtfertigt werden. Der Autor analysiert die kulturellen und anthropologischen Fundierungen des Begriffs bei Nietzsche. Der Band schließt mit einer Diskussion der gegenwärtigen Sinnkrise.

    The notion of nihilism assumes a prominent place in Nietzsche’s thinking during the 1880s. Yet he had already condemned nihilistic Western culture in The Birth of Tragedy; in order to overcome nihilism, life must be aesthetically vindicated. The author analyzes the cultural and anthropological foundations of Nietzsche’s concept of nihilism. The book concludes with a discussion of the contemporary crisis of meaning.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB