• Medientyp: E-Book
  • Titel: Die vergnügte Gesellschaft : Ernsthafte Perspektiven auf modernes Amüsement
  • Beteiligte: Heinlein, Michael [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Seßler, Katharina [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Seßler, Katharina [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Heinlein, Michael [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, 2012
    2012
  • Erschienen in: Sozialtheorie
  • Umfang: Online-Ressource (320 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/transcript.9783839421017
  • ISBN: 9783839421017
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: MS 6350 : Allgemeine Theorie
  • Schlagwörter: Erlebnisgesellschaft > Vergnügen > Unterhaltung > Soziologische Theorie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Biographical note: Michael Heinlein (Dr. phil.) forscht und lehrt am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu seinen Schwerpunkten gehören soziale Erinnerungs- und Gedächtnisforschung, Kosmopolitismus und Arbeitssoziologie. Katharina Seßler (Dipl.-Soz.) promoviert am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu ihren Schwerpunkten gehören Soziologie der Biowissenschaften, Sportsoziologie und Subkulturforschung.

    Vergnügen als gesellschaftliches Phänomen ernst nehmen - so lautet das Thema dieses Buches, dessen Beiträge neue Fragen und Perspektiven für die weitgehend spaßvergessenen Sozial- und Kulturwissenschaften erschließen wollen: Wie lässt sich modernes Amüsement jenseits kulturpessimistischer Zeitdiagnosen in gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Kontexten analysieren? Welche theoretischen und empirischen Zugänge müssen entwickelt werden, um Spaß und Vergnügen angemessen beschreiben, verstehen und erklären zu können? Und wie kann die allgegenwärtige Spaßkritik selbst kritisiert und auf ihre normativen Grundlagen hin befragt werden?

    Review text: Besprochen in: lehrerbibliothek.de, 2 (2013), Oliver Neumann
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB