• Medientyp: E-Book
  • Titel: Raum für Bildung : Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensorten
  • Beteiligte: Coelen, Thomas [Hrsg.]; Schröteler-von Brandt, Hildegard [Hrsg.]; Zeising, Andreas [Hrsg.]; Ziesche, Angela [Hrsg.]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, 2012
    Online-Ausg.: 2014
  • Erschienen in: Kultur- und Medientheorie
  • Umfang: Online-Ressource (370 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/transcript.9783839422052
  • ISBN: 9783837622058; 9783839422052
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ZH 6140 : Schulgebäude
    ZH 6150 : Hochschulbau
    LH 67744 : 19. und 20. Jahrhundert
    DU 2500 : Allgemeines und Deutschland
    DO 6000 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Schulgebäude > Lernumwelt > Lernort
    Schulkind > Schulgebäude > Sozialraum > Aneignung
    Bildungsprozess > Raum > Lernort > Sozialraum
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Biographical note: Hildegard Schröteler-von Brandt (Prof. Dr.-Ing.), Stadtplanerin, lehrt an der Fakultät Bildung Architektur Künste, Department Architektur, der Universität Siegen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Stadt- und Dorfentwicklungsplanung, Stadterneuerung und Planungsgeschichte sowie die Entwicklung ländlicher Räume und die städtebaulichen Auswirkungen auf die demografische Entwicklung. Thomas Coelen (Prof. Dr.) ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Siegen und Leiter des »Siegener Zentrums für Sozialisations-, Biographie- und Lebenslaufforschung« (SiZe). Andreas Zeising (Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am kunsthistorischen Lehrstuhl der Universität Siegen und forscht zum Verhältnis von Kunst und Gesellschaft, zur Theoriebildung der Moderne sowie zur Popularisierung von Wissenschaft. Angela Ziesche (Prof. Dr.) ist Professorin am Department Kunst und Musik der Universität Siegen und forscht zu performativen Verfahren in Kunst, Kunstpädagogik und Alltag.

    Ein interdisziplinärer Sammelband über die Wahrnehmung, Aneignung und Gestaltung von Räumen: Er stellt konzeptionelle, theoretische und empirische Ansätze an den Schnittfeldern zwischen Architektur und Städtebau, Pädagogik und Psychologie sowie Kunst und Musik vor und nimmt den Zusammenhang zwischen Lebens- und Lernorten sowie Raumidealen und Bildungsutopien besonders in den Blick.

    Review text: »Insgesamt zeigt dieses anregende Buch die Facetten des 'Raum(s) für Bildung', die - erst recht in ihrem Zusammenwirken - bisher kaum angemessene Beachtung finden.« Petra Gruner, www.ganztagsschulen.org, 3 (2013) Besprochen in: Planerin, 1 (2013)
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB