• Medientyp: E-Book
  • Titel: Pflege Demenzkranker : Impulse für eine wertschätzende Pflege; [Grundlagen & Pflege; Aufgaben & Anforderungen; Konzepte & Methoden]
  • Beteiligte: Grond, Erich [VerfasserIn]
  • Erschienen: Hannover: Kunz; Schlütersche, 2014
    Online-Ausg.: [s.l.]: eblib
  • Erschienen in: EBL-Schweitzer
  • Ausgabe: 5., aktualisierte Aufl.
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783842684973
  • RVK-Notation: YH 5416 : Pflege und Erziehung des Patienten, Literatur für Gesundheitsfachberufe
  • Schlagwörter: Demenz > Krankenpflege
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: [s.l.]: eblib
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Bei der Pflege von Demenzkranken geht es nicht nur um technisch einwandfreie Pflege, sondern vor allem auch um die Wahrung der Menschenwürde. Der Mensch mit Demenz, seine Angehörigen und die Pflegenden brauchen Wertschätzung (Validation), einfühlendes Verstehen, Akzeptanz und Güte. Auch die 5. Auflage dieses Standardwerkes orientiert sich an diesen Werten und gibt ihnen eine Grundlage. So wurden neue Erkenntnisse zur Krankheit Demenz eingearbeitet; die Aspekte Zuwendung, Wertschätzung, basale Kommunikation und ABEDL-Konzept werden besonders betont. Mit aktuellem Wissen und wertschätzender Haltung lässt sich die Pflege von Demenzkranken verbessern. Es entsteht eine gute Pflegequalität, ohne dass die Kreativität und Individualität der Pflege zu kurz kommt. Es geht immer um die individuelle Lebensqualität des Menschen mit Demenz. Es ist seine Situation, die den Rahmen vorgibt und das Ziel der Pflege definiert. Biographische Informationen Dr. Erich Grond war von 1980 bis 1994 Professor für Sozialmedizin und Psychopathologie. Er arbeitet heute als Psychotherapeut in eigener Praxis in Hagen und als Dozent für Gerontopsychiatrie in Altenpflegeseminaren und in der Palliative Care-Ausbildung.

    Front Cover -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort zur 5., aktualisierten Auflage -- Teil I Menschen mit Demenz besser verstehen -- 1 Grundlagen zur Enttabuisierung von Demenz -- 1.1 Häufigkeit -- 1.2 Primäre und sekundäre Demenzen -- 1.2.1 Primäre Demenzen -- 1.2.2 Sekundäre Demenzen -- 1.2.3 Klassifikation der Demenzen nach ICD-10-GM 2012 -- 1.3 Klinisches Geschehen bei einer Demenz vom Typ Alzheimer -- 2 Diagnose einer Demenz -- 2.1 Kernkriterien einer Demenz -- 2.1.1 Kernkriterien nach NIA-AA -- 2.1.2 Diagnostische Kriterien nach DSM-IV-TR -- 2.2 Erforderliche Untersuchungen -- 2.2.1 Psychometrische Tests zur neuropsychologischen Diagnostik -- 2.3 Symptome einer Demenz -- 2.3.1 Kognitive Störungen -- 2.3.2 Verhaltensstörungen -- 2.4 Menschen mit Demenz fühlen mehr als sie denken -- 3 Abgrenzung der Demenzen -- 3.1 Normaler Alterungsprozess und Demenzerkrankung -- 3.2 Leichte kognitive Beeinträchtigung und Demenzerkrankung -- 3.3 Depression und Demenzerkrankung -- 3.4 Akute Verwirrtheitszustände oder Delir -- 3.4.1 Symptome eines Delirs -- 3.4.2 Risikofaktoren -- 3.4.3 Ursachen eines Delirs -- 3.4.4 Therapie eines Delirs -- 3.5 Demenz vom Typ Alzheimer und andere Demenzen -- 3.5.1 Vaskuläre Demenz und Demenz vom Typ Alzheimer -- 3.5.2 Demenzen mit Bewegungsstörungen -- 3.5.3 Demenzen bei anderen Erkrankungen -- 4 Demenz - ursächliche Faktoren -- 4.1 Demenz-Risikofaktoren -- 4.1.1 Genetische Faktoren oder familiäre Belastung -- 4.1.2 Risikofaktoren -- 4.1.3 Schutzfaktoren -- 5 Schweregrade und Verlaufsstadien bei Demenz -- 6 Verhaltensstörungen - ursächliche Faktoren -- 6.1 Schmerzen -- 6.1.1 ECPA -- 6.1.2 Schmerzmittel -- 6.1.3 Schmerzursachen: Dekubitus und Stürze -- 6.2 Andere organische Faktoren von Verhaltensstörungen -- 6.3 Psychische Notlagen -- 6.4 Sinnkrisen -- 6.5 Soziale Faktoren -- 6.6 Ökonomische Faktoren.