• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Islambild und Identität : Subjektivierungen von Deutsch-Marokkanern zwischen Diskurs und Disposition
  • Beteiligte: Didero, Maike [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript-Verl., 2014
  • Erschienen in: Sozial- und Kulturgeographie ; 1
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
  • Umfang: 1 Online-Ressource (413 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/transcript.9783839426234
  • ISBN: 9783839426234; 9783837626230
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: BE 8608 : Islam in Deutschland
    LB 56475 : Marokko
    MS 3600 : Emigranten, Immigranten, Flüchtlinge
    RS 17594 : Aus-und Einwanderung, Rückwanderung
    MR 6400 : Einstellungen (attitudes) Meinungen (opinions), Einstellungsänderungen und Stereo type
    RC 20594 : Aus-und Einwanderung, Rückwanderung
    RC 20814 : Geografie der Religionsgruppen
  • Schlagwörter: Deutschland > Islambild > Marokkanischer Einwanderer > Identität > Alltag > Narratives Interview
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Technische Hochschule Aachen, 2013
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 373-408
  • Beschreibung: Biographical note: Maike Didero (Dr. rer. nat.) lehrt Stadt- und Bevölkerungsgeographie an der RWTH Aachen. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Migration und Stadtentwicklung sowie Diskurs- und Praxistheorien.

    Long description: Von den Anschlägen des 11. September 2001 bis zur Sarrazin-Debatte: Dass deutsche Musliminnen und Muslime derzeit mit einem negativen Image konfrontiert werden, ist evident. Wie jedoch wirken sich diese negativen Stereotype auf das Alltagsleben und die Identitätskonstruktionen der Betroffenen aus? Am Beispiel deutsch-marokkanischer Interviewpartner/-innen weist Maike Didero nach, dass divergierende Reaktionen auf das deutsche Islambild durch unterschiedliche translokale Positionierungen erklärt werden können. Ihre Studie präsentiert auf Grundlage der Subjekttheorien von Laclau/Mouffe, Butler und Bourdieu ein innovatives Konzept zur Analyse von narrativen Identitäten als performative Praxis.

    From 9/11 to the Sarrazin debate: that German Muslims are now confronted with a negative image is evident. Maike Didero asks how these negative stereotypes affect the everyday life and identity construction of those involved. Using the example of German-Moroccan interviewees, she shows that divergent reactions are due to different trans-local positioning. Based on the theories of the subject of Laclau/Mouffe, Butler, and Bourdieu, an innovative approach to the analysis of narrative identities is presented here as a performative practice.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB