• Medientyp: E-Book
  • Titel: Grundrechte und Religion im Europa der Frühen Neuzeit (16.-18. Jh.)
  • Beteiligte: Cristellon, Cecilia [HerausgeberIn]; Schorn-Schütte, Luise [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Göttingen: V&R unipress, [2019]
  • Erschienen in: Schriften zur politischen Kommunikation ; 24
  • Umfang: 1 Online-Ressource (178 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14220/9783737007252
  • ISBN: 9783737007252
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: NT 6006 : Einzelbeiträge zur Neuzeit
    NN 1400 : Einzelbeiträge zur Geschichte des Gesamtzeitraumes
    NK 4950 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Europa > Grundrecht > Religiöser Wandel > Gewissensfreiheit > Geschichte 1500-1800
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Menschenwürde und Grundrechte werden häufig als Phänomen des 20. Jahrhunderts charakterisiert. Doch erstmals wurden diese Normen in Antike und frühem Christentum benannt und charakterisiert, wie dieser Band zeigt. Die Beiträge beschäftigen sich mit der Entwicklung der Grundrechte im Europa der Frühen Neuzeit und erörtern die Frage nach deren Bedeutung und Dimension aus theologischer, historischer und rechtshistorischer Perspektive. Ausgehend von Untersuchungen der juristischen und theologischen Dimension von Begriffen wie »Gewissen« oder »Gerechtigkeit« bietet der Band einen Einblick in die frühneuzeitliche Erfahrung von Grundrechten und in die auf Normenvielfalt innerhalb der christlichen Konfessionen und des Judentums beruhenden Praktiken, die bisweilen damit verbunden wurden. Human dignity and basic rights have often been characterised as phenomena of the 20th century. However, as this volume will show, these norms were firstly described and characterised in the ancient era and early Christianity. The contributions focus on the development of the basic rights in Europe in the early modern ages and discuss their meaning and dimension from a theological, historical and legal-historical perspective. Based on legal and theological analyses of terms such as “consciousness” or “justice” this volume offers an insight in early modern experiences of basic rights in various norms within the Christian confessions and Judaism and its related methods.

    Angaben zur beteiligten Person Cristellon: PD Dr. Cecilia Cristellon ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main.

    Angaben zur beteiligten Person Schorn-Schütte: Dr. Luise Schorn-Schütte ist Professorin Emeritus für Neuere Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Frühen Neuzeit an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    Angaben zur beteiligten Person Leppin: Dr. theol. Volker Leppin ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Er ist u.a. Herausgeber der Unterrichtsmaterialreihe Martin Luther – Leben, Werk und Wirken.

    Angaben zur beteiligten Person Forster: Dr. Ellinor Forster hat eine Elise-Richter-Stelle am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck inne.