• Medientyp: Buch; Konferenzbericht
  • Titel: Friedensordnung und Machtpolitische Rivalitäten : die Schwedischen Besitzungen in Niedersachsen im Europäischen Kontext zwischen 1648 und 1721
  • Beteiligte: Fiedler, Beate-Christine [VerfasserIn]; Heuvel, Christine van den [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Wallstein-Verlag ; Niedersächsisches Landesarchiv
  • Erschienen: Göttingen: Wallstein Verlag, [2019]
  • Erschienen in: Veröffentlichungen des Niedersächsischen Landesarchivs ; 3
  • Umfang: 375 Seiten; Illustrationen, Diagramme, Karten, Porträts, Pläne; 24 cm
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • ISBN: 9783835335882
  • RVK-Notation: NN 4400 : Einzelbeiträge
    NN 7700 : Schweden
    NR 4970 : Einzelbeiträge
  • Schlagwörter: Herzogtum Bremen > Herzogtum Verden > Schweden > Territorialpolitik > Geschichte 1648-1721
    Niedersachsen > Herzogtum Bremen > Herzogtum Verden > Geschichte 1648-1721
    Schweden > Territorialpolitik > Geschichte 1648-1721
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Aus dem Vorwort: "...Gegenstand einer internationalen wissenschaftlichen Tagung ... am 2./3. Februar 2018 in Stade unter der Überschrift 'Friedensordnung und machtpolitische Rivalitäten - Die schwedischen Besitzungen in Niedersachsen im europäischen Kontext 1648 bis 1721 vom Niedersächsischen Landesarchiv veranstaltet."
    Abstracts in englischer Sprache
  • Beschreibung: "Der Friedensschluss von Münster und Osnabrück 1648 bedeutete für die nordwestdeutschen Territorien das offizielle Ende des 30-jährigen Krieges. Doch durch die Präsenz der schwedischen Großmacht in den Herzogtümern Bremen und Verden kam es in den folgenden Jahrzehnten immer wieder zu Konflikten mit den norddeutschen Anrainerstaaten. Diese Auseinandersetzungen wechselnder Allianzen führten unter dem Einfluss der vordringenden neuen Großmacht Russland letztlich in den Großen Nordischen Krieg. Erst die zwischen 1719 und 1721 vereinbarten Friedenschlüsse realisierten dann die "Ruhe im Norden". Die Beiträge blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Fragilität dieser politischen und militärischen Allianzen, auf die Auswirkungen der dynastischen Verbindungen und den konfessionellen Einfluss auf staatliche Bündnissysteme im norddeutschen Raum. Thematisiert werden zudem die Kommunikationsräume von Diplomatie und Gesandtschaften sowie die Handlungsfelder ihrer Akteure in der Epoche zwischen 1648 und 1721." (Verlagsinformation)
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Veröffentlichungen des Niedersächsischen Landesarchivs

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar