• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Das vernetzte Automobil : im Konflikt zwischen Datenschutz und Beweisführung
  • Beteiligte: Raith, Nina [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer Vieweg, [2019]
  • Erschienen in: DuD-Fachbeiträge
    Springer eBooks ; Social Science and Law
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 413 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-26013-2
  • ISBN: 9783658260132
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PZ 4700 : Datenschutz in einzelnen Bereichen
    PG 465 : Probleme des Erkenntnisverfahrens
  • Schlagwörter: Deutschland > Kraftfahrzeug > Datenerhebung > Verkehrsunfall > Haftpflichtprozess > Beweisführung > Informationelles Selbstbestimmungsrecht > Datenschutz
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Kassel, 2018
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die Haftung bei vernetzten Automobilen -- Relevantes Datenschutzrecht -- Beweisführung mit und rechtliche Zuordnung von Fahrzeugdaten -- Ansprüche auf Fahrzeugdaten -- Interessenabwägung: Beweisführung und Datenschutz im Konflikt

    Mit der zunehmenden Vernetzung des Automobils rückt der Schutz der Privatsphäre des Nutzers immer mehr in den Fokus. Neue Technologien werden gesellschaftlich nur dann akzeptiert, wenn sowohl Funktionalität als auch Privatsphäre gewährleistet werden. Nina Raith untersucht vor diesem Hintergrund, wer in welchen Fällen welche Art von Fahrzeugdaten für die Beweisführung vor einem Zivilgericht oder in einer außergerichtlichen privatrechtlichen Streitigkeit verwenden darf. Sie erarbeitet allgemeingültige Kriterien, die im Konfliktfall als Orientierung bei der Interessenabwägung dienen können. Die Untersuchung soll dazu beitragen, Klarheit darüber zu schaffen, wer mit Fahrzeugdaten Beweis erbringen kann und wie dabei die Rechte der Beteiligten gewahrt werden können. Der Inhalt Die Haftung bei vernetzten Automobilen Relevantes Datenschutzrecht Beweisführung mit und rechtliche Zuordnung von Fahrzeugdaten Ansprüche auf Fahrzeugdaten Interessenabwägung: Beweisführung und Datenschutz im Konflikt Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Verantwortliche im Bereich Datenschutz, Produkthaftung und Digitalisierung Die Autorin Nina Raith promovierte bei Prof. Dr. Alexander Roßnagel am Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Kassel. Sie arbeitet seit 2017 als Syndikusrechtsanwältin im Bereich Litigation eines großen Automobilherstellers. Die Herausgeber Die Reihe DuD-Fachbeiträge wird herausgegeben von Prof. Dr. Gerrit Hornung, Prof. Dr. Helmut Reimer, Dr. Karl Rihaczek und Prof. Dr. Alexander Roßnagel