• Medientyp: E-Book
  • Titel: Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen
  • Beteiligte: Lüke, Carina [VerfasserIn]; Vock, Sarah [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Springer-Verlag GmbH
  • Erschienen: Berlin; [Heidelberg]: Springer, [2019]
  • Erschienen in: Praxiswissen Logopädie
    Springer eBook Collection
    Springer eBooks ; Medicine
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 319 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-662-58128-5
  • ISBN: 9783662581285
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: YN 6615 : Therapie (medikamentöse, physikalische Rehabilitation)
    DT 1360-DT 1369
    DT 4000 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Logopädie > Kommunikationshilfe
    Kind > Erwachsener > Kommunikationsfähigkeit > Förderung > Sonderpädagogik > Computerunterstütztes Verfahren > Sprachförderung > Sprachstörung > Kommunikationshilfe > Sprechen > Logopädie > Sprachentwicklungsstörung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Einführung -- Methoden der Unterstützten Kommunikation -- Empirische Evidenz für den Einsatz von Methoden der Unterstützten Kommunikation -- Konzeptioneller Einbezug von Methoden der Unterstützten Kommunikation in die Sprachtherapie -- Konkrete Umsetzungsideen zum therapeutischen Vorgehen -- Spezifische Themen -- Unterlagen für die praktische Arbeit -- Anhang

    Praxiswissen Logopädie – Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen Immer mehr Logopädinnen nutzen Methoden der Unterstützten Kommunikation als Bestandteil ihres Behandlungsrepertoires, um Menschen mit kommunikativen Beeinträchtigungen optimal zu unterstützen. Dieses Buch bietet Logopädinnen alles Wichtige zu den Methoden der Unterstützten Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen, ihren Anwendungsbereichen, ihrer Effektivität und der konkreten Umsetzung innerhalb der Sprachtherapie und stellt zahlreiche Arbeitsmaterialien zum Download zur Verfügung. Inhalt - Zielsetzungen und Methoden der Unterstützten Kommunikation bei Erwachsenen und Kindern - Empirische Evidenz für den Einsatz der Unterstützten Kommunikation - Konzeptionelle Einbindung der Unterstützten Kommunikation in die Sprachtherapie - Zahlreiche Fallbeispiele - Plus: u.a. Anamnese- und Beobachtungsbögen, Material zur Beantragung von elektronischen Kommunikationshilfen und Buchstabentafeln zum Download Die Autorinnen Dr. Carina Lüke, Rehabilitationspädagogin (B.A.), Klinische Linguistin (M.Sc.), Klinische Tätigkeit als Sprachtherapeutin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrtherapeutin an der TU Dortmund, Vertretungsprofessorin für „Spachbehindertenpädagogik“ an der PH Heidelberg Sarah Vock, Rehabilitationspädagogin (B.A.), Klinische Linguistin (M.Sc.), Klinische Tätigkeit als Sprachtherapeutin, Gastdozentin an verschiedenen Universitäten, Hilfsmittelberaterin bei der Firma Rehamedia GmbH