• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Orientierungen politischer Bildung im "postfaktischen Zeitalter"
  • Beteiligte: Deichmann, Carl [HerausgeberIn]; May, Michael [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer VS, [2019]
  • Erschienen in: Politische Bildung
    Springer eBooks ; Social Science and Law
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 180 Seiten); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-23851-3
  • ISBN: 9783658238513
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: German Politics ; Germany-Politics and government ; Democracy ; Political theory ; Political communication ; Educational policy. ; Education and state. ; Konferenzschrift
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Populismus, Postfaktizität und politische Bildung -- Unterrichtsstrategien -- Unterrichtsforschung

    Die Bedingungen beschleunigter gesellschaftlicher Wandlungsprozesse in einer multikulturellen Gesellschaft mit steigender Zuwanderung, der Zunahme des politischen Populismus innerhalb und außerhalb Europas, extremistischen und terroristischen Tendenzen sowie der wachsenden Bedeutung mehr oder weniger gezielter Falschinformation stellen immense Herausforderungen für die Politikdidaktik und die Praxis der politischen Bildung dar. Der Band liefert Antworten auf die folgenden Fragen: Worin genau liegen diese Herausforderungen? Wie soll politische Bildung auf diese Herausforderungen reagieren? Müssen Ziele, Methoden sowie die Kooperation mit anderen Fächern neu ausgerichtet werden und, wenn ja, in welcher Weise? Die Beiträge diskutieren die Ergebnisse der Unterrichtsforschung im Kontext der hermeneutischen Politikdidaktik und präsentieren Vorschläge für die Praxis der politischen Bildung. Der Inhalt Populismus, Postfaktizität und politische Bildung.- Unterrichtsstrategien.- Unterrichtsforschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und PolitikdidaktikFachlehrerinnen und Fachlehrer Fachkräfte in der Politischen Bildung Die Herausgeber Dr. Carl Deichmann war Professor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dr. Michael May ist Professor für Didaktik der Politik, Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung sowie Direktor des Zentrums für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration der Friedrich-Schiller-Universität Jena