• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: „Wie Dornröschen im Dornenwald“ : Möglichkeiten zur selbstbestimmten Partnerschaft und Sexualität von homosexuellen Menschen mit so genannter geistiger Behinderung
  • Beteiligte: Rottler, Rebecca [VerfasserIn]; Hornig, Thomas [AkademischeR BetreuerIn]; Danz, Simone [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: Evangelische Hochschule Ludwigsburg
  • Erschienen: Ludwigsburg, 2017
  • Umfang: 98 Seiten; Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Hochschulschrift
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Bachelorarbeit, Evangelische Hochschule Ludwigsburg, 2018
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Während es mittlerweile sowohl Debatten in Bezug auf Sexualität und Partnerschaft von Menschen mit so genannter geistiger Behinderung gibt, verschiebt sich gleichzeitig auch der Fokus hin zu einer Akzeptanz von verschiedenen sexuellen Orientierungen und Geschlechtern. Homosexuelle Menschen mit so genannter geistiger Behinderung werden jedoch weiterhin sowohl in der Fachliteratur, als auch im alltäglichen Leben, kaum wahrgenommen. Deshalb wird in der folgenden Bachelorarbeit untersucht, ob Menschen mit so genannter geistiger Behinderung ihre Homosexualität trotz mangelnder Aufmerksamkeit akzeptieren können, und weiter, welche Möglichkeiten sie haben, diese in Bezug auf selbstbestimmte Partnerschaft und Sexualität auszuleben. Zunächst wird sich dem Thema durch das kritische Auseinandersetzen mit Begriffen wie Homosexualität, Heteronormativität, Behinderung, Inklusion und Selbstbestimmung genähert. Die sexuelle Orientierung und die so genannte geistige Behinderung werden in diesem ersten Teil getrennt behandelt, als zwei verschiedene Kategorisierungen, mit der Menschen nicht nur beschrieben, sondern häufig auch stigmatisiert werden. In einem nächsten Schritt werden diese zwei Zuschreibungen durch das Auseinandersetzen mit dem Konzept der Intersektionalität zusammengeführt. Danach wird sich dem Thema auf handlungspraktischer Ebene gewidmet. Dabei wird überwiegend auf Menschen eigegangen, die auf Wohngruppen oder bei ihren Eltern leben. In einem letzten Schritt wurden qualitative Interviews mit homosexuellen Menschen mit so genannter geistiger Behinderung geführt, ausgewertet und mit der vorliegenden Literatur verglichen. Diese bieten einen zusätzlichen Blinkwinkel und ergänzen die Bachelorarbeit um einige wertvollen Einblick in tatsächliche Lebensrealitäten.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang