• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Die Patientenverfügung - über den Selbstbestimmungsdiskurs am Lebensende
  • Beteiligte: Peuten, Sarah [VerfasserIn]
  • Erschienen: Münster: Waxmann, [2018]
  • Umfang: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783830988908
  • RVK-Notation: PJ 2640 : Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht
    CC 7264 : Bio- und Medizinethik
    MT 26400 : Tod, Sterben und Gesundheit
    MS 6300 : Sterben, Tod
  • Schlagwörter: Deutschland > Patientenverfügung > Sterben > Selbstbestimmung > Diskurs
    Sterben > Selbstbestimmungsrecht > Patientenverfügung > Ars moriendi > Berichterstattung > Kommunikation
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2017
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Im Reden über die Patientenverfügung drücken sich Leitbilder des guten Sterbens aus. Die Selbstbestimmung – in weiten Teilen als Selbstverantwortung konzipiert – ist dabei zentraler Bezugspunkt. Sie kann als regulierende, normalisierende biopolitisch-gouvernementale Strategie gefasst werden, die das Sterben ordnet. Wahrheitskämpfe werden mit Intensität geführt und zeichnen sich durch permanente Ethisierungen aus. Neben der Betrachtung des Gesetzwerdungsprozesses bis hin zur Verabschiedung des Dritten Gesetzes zur Änderung des Betreuungsrechts (Patientenverfügungsgesetz) werden Zeitungsartikel, Textbausteine und Vorlagen für das Erstellen von Patientenverfügungen und empirische Studien untersucht. Diskursive Aushandlungsprozesse werden nachgezeichnet und die Patientenverfügung als Materialisierung des Selbstbestimmungsdiskurses im Kontext zeitgenössischer Sterbegestaltung verortet.

    Fachkräfte in der Beratung bekommen einen umfassenden Einblick in den Selbstbestimmungsdiskurs zur Patientenverfügung. Die Autorin vermittelt vielfältige Informationen, um Leitbilder zum guten Sterben zu reflektieren und differenziert einen eigenen Standpunkt im aktuellen Diskurs zu entwickeln. Das Fachbuch von Sarah Peuten ist sehr empfehlenswert. – Alexandra Günther, auf: socialnet.