• Medientyp: E-Book
  • Titel: Wertebildung, Interesse und Religionsunterricht : ethisch und religiös ausgerichteter Unterricht im Vergleich : theoretische und empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit des BRU
  • Beteiligte: Wagensommer, Georg [HerausgeberIn]; Schweitzer, Friedrich [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Münster; New York: Waxmann, 2018
  • Erschienen in: Glaube, Wertebildung, Interreligiosität ; 16
  • Umfang: 1 Online-Ressource (212 Seiten); Illustrationen, Tabellen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783830989080
  • RVK-Notation: CB 4810 : Spezielle Themen
    BU 1710 : Erziehungswissenschaftliche Tatsachenforschung
    BU 3000 : Bildung, religiöse und christliche Unterweisung an berufsbildenden Schulen
  • Schlagwörter: Ethikunterricht > Religionsunterricht > Werterziehung > Urteilsfähigkeit > Pädagogik > Ethik
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Angesichts vielfältiger gesellschaftlicher Veränderungen und Konfliktlagen zieht die Frage der Wertebildung derzeit erneut gesteigertes Interesse auf sich. Weithin wird erwartet, dass die Schule und besonders der Religionsunterricht zur Wertebildung beitragen sollen. Bislang sind die Möglichkeiten, über die die Schule in dieser Hinsicht tatsächlich verfügt, erstaunlich wenig geklärt, vor allem in empirischer Hinsicht. Der Band bietet theoretische und empirische Beiträge zur Frage der Wertebildung im Unterricht. Im Zentrum steht eine Interventionsstudie, bei der ethisch und religiös profilierte Unterrichtseinheiten im Blick auf das Interesse von Schülerinnen und Schülern vergleichend untersucht wurden. Darüber hinaus wurden Wirkungen des Unterrichts in Bezug auf moralische Urteilsfähigkeit sowie Wertorientierungen erfasst. Die Beiträge sind auf die Weiterentwicklung von Religionsunterricht im beruflichen Schulwesen bezogen, aber mit ihrer inhaltlichen Ausrichtung auch für andere Schulformen sowie für die (religions-)pädagogische Diskussion insgesamt bedeutsam. Auch das Verhältnis zwischen Religions- und Ethikunterricht wird dabei auf der Grundlage der Befunde neu beleuchtet.

    Ausführlich werden im Buch auch die theoretischen Hintergründe und Zugangsweisen dargestellt. Hierzu bieten die Autoren einen fundierten Überblick zu Arbeiten, die sich mit dem Themenfeld auseinandersetzen. [...] Die Publikation bietet einen interessanten Einblick in die Diskussion rund um eine religionspädagogisch konnotierte Debatte zur Wertevermittlung in der Berufsschule. – Bodo Rödel, in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 4/2019, S. 60.