• Medientyp: E-Book
  • Titel: Sanctification in Paul. A Contribution from a Biblical-Theological Point of View : Ein Beitrag aus biblisch-theologischer Sicht
  • Beteiligte: Stettler, Hanna [VerfasserIn]
  • Erschienen: Tübingen: Mohr Siebeck, 2014
  • Erschienen in: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe ; 368
  • Umfang: 1 Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1628/978-3-16-152758-6
  • ISBN: 9783161527586
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe ; Solidarrität ; Umweltplanung ; Ethik ; Heiligkeit ; Indikativ/Imperativ ; Neues Testament
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Hat Paulus die Heiligung der Gemeinde aus Juden- und Heidenchristen als Ziel seiner Mission verstanden? Hanna Stettler analysiert alle paulinischen Aussagen zum Thema Heiligung sowie die traditionsgeschichtlichen Vorgaben des Paulus im alttestamentlich-jüdischen Schrifttum und der Jesustradition. Anders als die lutherische Orthodoxie ging Paulus nicht davon aus, dass das Werk des Menschen in der Heiligung mit der Rechtfertigung durch Gott allein aus Glauben in Konkurrenz treten könnte. Indikativ und Imperativ sind auch nicht im Sinne einer »Paradoxie« aufeinander bezogen, sondern der Imperativ beschreibt das neue Leben, zu dem der Indikativ – nämlich die Neuschöpfung durch den Sühnetod Christi und die damit verbundene Gabe des Geistes – ermächtigt. Es ist gerade Gottes Werk, dass er die Christen zum Werk befähigt. Nur so hat die Freiheit vom Gesetz nicht die Beliebigkeit der Ethik zur Folge, sondern stellt in den Dienst der Liebe, durch welche das Gesetz erfüllt wird.Diese Arbeit wurde mit dem mit dem Johann-Tobias-Beck-Preis zur Förderung schriftgemäßer theologischer Literatur 2016 ausgezeichnet.

    Can the sanctification of Jewish and Gentile Christians be considered as the goal of Paul's mission? Against the background of Old Testament, Jewish writings and the Jesus tradition, Hanna Stettler analyzes Paul's statements regarding sanctification. Unlike Lutheran Orthodoxy, Paul did not think that the Christian's part in sanctification could ever enter into competition with God's work of justification by faith alone. Indicative and imperative are not related in terms of a »paradox«. Rather, the imperative describes the new life to which the indicative – i.e., the new creation through Christ's atoning death and the gift of the Spirit – enables. It is God's work that he enables Christians to do his will. Only in this way is freedom from the law safeguarded from ethical indifference. Through the gift of the Spirit Christians can live in love, thus fulfilling the law.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)