• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Direkte Ulcussonographie zur Graduierung ätiologischer Faktoren beim Ulcus cruris
  • Beteiligte: Kredteck, Nikolaus Joachim [VerfasserIn]; Taute, Bettina-Maria [AkademischeR BetreuerIn]; Sunderkötter, Cord [AkademischeR BetreuerIn]; Schweizer, Johannes [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Erschienen: Halle; Wittenberg, [2019?]
  • Umfang: 1 Online-Ressource (72 Seiten); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.25673/14002
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Hochschulschrift
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2019
  • Anmerkungen: Tag der Verteidigung: 11.06.2019
  • Beschreibung: Ziel dieser Studie war es zu prüfen, ob die direkte Ulcussonographie im Diagnosespektrum nutzbringend sein kann und eine genauere Graduierung venöser und arterieller ätiologischer Faktoren ermöglicht. In eine prospektive klinische Studie wurden 69 Patienten (42 weiblich, 27 männlich, Altersmittelwert 75,01 Jahre) mit 78 Ulcera crurum ohne Problemkeimnachweis einbezogen. Die direkte Ulcussonographie ist bei entsprechender Vorbereitung gut praktikabel und für den Patienten wenig belastend. Eine aussagekräftige Refluxdiagnostik in den Ulcusvenen gelang in liegender Position nur unzureichend. Zahlreiche diagnostisch wertvolle morphologische und funktionelle Aspekte konnten darüber hinaus ermittelt werden wie Art und Ausmaß der Gewebe- und Fasziendestruktion, Differenzierbarkeit weicher und indurierter Ödeme durch den Kompressionstest, Erfassung von Abszedierungen im Ulcus und Verdachtsmomente für das Vorliegen einer Vaskulitis oder eines Ulcuskarzinoms. Die direkte Ulcussonographie ist zusätzlich zu der herkömmlichen Diagnostik geeignet, wichtige Informationen zur Ätiologie und zur Graduierung verschiedener Ursachen bei chronischen Unterschenkelgeschwüren beizutragen.

    The aim of this study was to investigate whether direct ulcer ultrasonography can be a beneficial diagnostic tool, and whether it enables a more precise measurement of venous and arterial aetiological factors. A prospective clinical study enrolled 69 patients (42 female, 27 male, mean age 75.01 years) with 78 ulcers that showed no evidence of the presence of problematic bacteria. With appropriate preparation, direct-on-ulcer ultrasonography is practicable and puts very little strain on the patient. Reflux diagnostics on the ulcerous veins of the supine patients did not yield meaningful results. In addition, numerous diagnostically valuable morphological and functional aspects could be determined, such as the type and extent of tissue and fascia destruction, differentiability of soft and indurated edema through the compression test, detection of abscesses in the ulcer and potential presence of vasculitis or ulcer-carcinoma. Direct-on-ulcer ultrasonography, in addition to conventional diagnostics, is useful in providing important information on the aetiology and grading of various causes of chronic leg ulcers.

    Ulcus cruris, Ultraschall direkt im Ulcus cruris, Resistance index, Akzelerationszeit, Ancle brachial index (ABI), sterile Folienversiegelung, periphere arterielle Verschlußkrankheit

    Ulcus cruris, leg ulcer, ultrasound directly on leg ulcers, direct-on-ulcer ultrasonography, resistance index (RI), acceleration time (AZ), ankle brachial index (ABI), sterile foil sealing, peripheral arterial occlusive disease
  • Zugangsstatus: Freier Zugang