• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Regierungskommunikation und politische Unterstützung : Kommunikationstrategien bei politischen Streitthemen
  • Beteiligte: Delle Donne, Franco [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Nomos Verlagsgesellschaft ; Freie Universität Berlin
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, 2019
  • Erschienen in: Schriftenreihe Politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit ; 18
    Politikwissenschaft
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (198 Seiten); Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783748900771
  • ISBN: 9783748900771
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AP 14150 : Kommunikation und Politik
    MF 1000 : Öffentliche Meinung (politische Kommunikation), Allgemeines
  • Schlagwörter: Regierung > Politische Auseinandersetzung > Politische Kommunikation > Strategie
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Berlin, Univ., 2018
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die Akzeptanz oder die Ablehnung einer umstrittenen Entscheidung wirkt langfristig auf den Legitimationsprozess der Regierung. Eine Regierung, die trotz der Auseinandersetzungen Akzeptanz für ihre Initiative erhält, verbessert ihr Ansehen und stärkt die Vertrauensverhältnisse. Wenn im Gegenteil eine Regierung Ablehnung erntet, entsteht die Botschaft, dass sie das Gemeinwohl der Gesellschaft nicht beachtet.Diese Vergleichsstudie untersucht die Regierungskommunikation und versucht herauszufinden, welche Frames mit einer Änderung der Unterstützung einer Entscheidung verbunden sind. Dafür wurden sechzehn umstrittene Regierungsentscheidungen in Berlin und Hamburg analysiert.Die Studie zeigt, wie zentral die Kommunikation für die symbolische Legitimität der Regierung ist. Sie kann für die Regierungen viel mehr bedeuten, als ein einfaches Instrument um die positive Unterstützung für die eigenen Initiativen zu fördern. Sie kann die Legitimität einer Regierung stärken oder ernsthaft in Frage stellen.

    The acceptance or rejection of a controversial decision has a long-term effect on a government’s legitimacy process. A government that receives acceptance for its initiative, in spite of the disputes about it, or for its interpretation of a situation improves its reputation and strengthens confidence in it. The opposite happens when a governmental decision is rejected. Here, the message could be that the government does not respect the common good of society.This comparative study examines governmental communication and tries to ascertain which frames are associated with a change in the social support for a decision. In doing so, the study analyses sixteen controversial governmental decisions in Berlin and Hamburg.It illustrates how important the communication of these decisions is for the symbolic legitimacy of the government. It means much more to governments than a simple tool with which to promote positive support for their own initiatives.