• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Akzeptanz eines innovativen Carsharing-Modells : ökonomische und gesellschaftliche Effekte zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte
  • Werktitel: Forschungen zu Akzeptanz eines innovativen Carsharing-Modells und einhergehende ökonomische und gesellschaftliche Effekte
  • Beteiligte: Geldmacher, Wiebke [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Springer Gabler ; Springer Fachmedien Wiesbaden
  • Erschienen: Wiesbaden; [Heidelberg]: Springer Gabler, [2020]
  • Erschienen in: Sustainable Management, Wertschöpfung und Effizienz
    Springer eBook Collection
    Research
    Springer eBooks ; Business and Economics
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XIX, 236 S. 136 Abb); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-28349-0
  • ISBN: 9783658283490
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QR 524 : Transportmittel
  • Schlagwörter: Carsharing > Autonomes Fahrzeug > Akzeptanz > Vermarktung > Risikomanagement > Innovationsmanagement
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Bucharest University of Economic Studies, 2018
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Wiebke Geldmacher leitet mithilfe der Strukturgleichungsanalyse sowie einer Analyse ökonomischer und sozialer Effekte ein Carsharing-Modell mit selbstfahrenden Autos als zukunftsfähiges und disruptives Mobilitätskonzept ab. Sie zeigt, dass die Einführung eines solchen Carsharing-Modells durch hohen Wettbewerb gekennzeichnet wäre, da sich das Mobilitätskonzept mit selbstfahrenden Autos gegen bereits bestehende Strukturen mit privaten Autos und dem ÖPNV durchsetzen müsste. Der Inhalt Grundkonzepte urbaner und innovativer Mobilität im Kontext von Sharing Economy Weltweite Ansätze zur Vermarktung und Etablierung selbstfahrender Autos Aktuelle Trends im deutschen Mobilitätsverhalten und Implikationen für Carsharing-Betreiber Risk Management für derzeitige und künftige Mobilitätsbetreiber Entwicklung und Operationalisierung eines modifizierten Akzeptanzmodells und Evaluierung von Akzeptanz Bewertung ökonomischer und gesellschaftlicher Effekte in Bezug auf Nachhaltigkeit und Innovation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mobilitäts- und Innovationswissenschaften Fach- und Führungskräfte aus der Automobilindustrie sowie Technologieakzeptanzforschung, Soziologen und Soziologinnen und Entrepreneure Die Autorin Wiebke Geldmacher leitet Mobilitäts-Projekte in den USA für ein weltweit tätiges Transportunternehmen. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt im Bereich Marketing und Vertrieb. Ihre Expertise als Beraterin sammelte sie bei verschiedenen internationalen Transportprojekten und leistete damit einen Beitrag zu nachhaltigen Mobilitätslösungen