• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Betriebswirtschaftliche Perspektiven des 3D-Drucks : eine qualitative Studie zur Kundenorientierung im B2B-Sektor
  • Beteiligte: Gunkel, Gero Peter [VerfasserIn]; Fritz, Wolfgang [VerfasserIn eines Geleitwortes]; Fritz, Wolfgang [AkademischeR BetreuerIn]; Asghari, Reza [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: Technische Universität Braunschweig ; Springer Gabler ; Springer Fachmedien Wiesbaden
  • Erschienen: Wiesbaden; [Heidelberg]: Springer Gabler, [2020]
  • Erschienen in: Interaktives Marketing
    Springer eBook Collection
    Research
    Springer eBooks ; Business and Economics
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 270 S. 13 Abb)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-28545-6
  • ISBN: 9783658285456
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: 3D-Druck > Fertigungstechnik > Business-to-Business-Marketing > Kundenmanagement
    Digitale Revolution > 3D-Druck > Business-to-Business-Marketing
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Technische Universität Braunschweig, 2019
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Gegenüberstellung additiver und konventioneller Fertigungsverfahren -- Stand der Forschung zur wirtschaftlich-technischen Einordnung des industriellen 3D-Drucks -- Erfolgsspezifische Eigenschaften und systematische Entwicklung eines Erfahrungsmanagements -- Empirische Modellierung theoretischer Zusammenhänge zur wirtschaftlichen Beurteilung von 3D-Druck-Verfahren

    Die Fertigungsvarianten des Additive Manufacturing unterscheiden sich unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erheblich von klassisch etablierten Formen der industriellen Produktion. Gero Gunkel untersucht hierzu, welche spezifischen Managementaufgaben sich aus der zunehmenden Verbreitung und Verfügbarkeit der Technologie ergeben. Dabei liegen die Schwerpunkte auf den Eigenschaften der Kundenbeziehung, dem Wandel des nachfragerseitigen Selbstverständnisses hin zum Projektpartner sowie der Rolle des Erfahrungsmanagements im Zufriedenheitskontext. Der Autor entwickelt ein umfassendes Systematisierungskonzept B2B-relevanter Fragestellungen und stellt in fünf abgeleiteten Kategorien die zentralen Wirkungszusammenhänge vor. Der Inhalt Gegenüberstellung additiver und konventioneller Fertigungsverfahren Stand der Forschung zur wirtschaftlich-technischen Einordnung des industriellen 3D-Drucks Erfolgsspezifische Eigenschaften und systematische Entwicklung eines Erfahrungsmanagements Empirische Modellierung theoretischer Zusammenhänge zur wirtschaftlichen Beurteilung von 3D-Druck-Verfahren Die Zielgruppen Lehrende und Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens sowie der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologiemanagement Führungs- und Fachkräfte im Technologiemanagement Der Autor Dr. Gero Gunkel studierte Informations-Systemtechnik und Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig und promovierte an der dortigen Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät bei Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Fritz