• Medientyp: E-Book
  • Titel: Die Mechanik der Leidenschaften : Gehirn, Verhalten, Gesellschaft
  • Werktitel: La Me̕canique des passions
  • Beteiligte: Ehrenberg, Alain [VerfasserIn]; Halfbrodt, Michael [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Berlin, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, [2019]
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (428 Seiten)
  • Sprache: Deutsch; Französisch
  • ISBN: 9783518761434
  • RVK-Notation: CC 7264 : Bio- und Medizinethik
    MR 6500 : Theorie der kognitiven Konsistenz
    MS 6250 : (Sozial)Psychiatrie (auch mental health), geistige Behinderung etc.
    MR 6000 : Allgemeine (sozial-) psychologische Theorien und Textsammlungen
    CZ 1300 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Gefühl > Kognition > Verhalten > Neurowissenschaften
    Neurowissenschaften > Verhaltensökonomie > Ehrenberg, Alain
    Neuropsychologie > Kognitionswissenschaft
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <P><STRONG>Seit den 1990er Jahren gewinnt eine neue Wissenschaft des menschlichen Verhaltens ungeheuer an Dynamik: die kognitive Neurowissenschaft. Ihr Ziel ist die Erforschung des Gehirns, um geistige Pathologien wie Depressionen oder Schizophrenie zu behandeln, aber auch das Lernen oder die Kontrolle von Emotionen zu verbessern. In seinem faszinierenden Buch geht Alain Ehrenberg der Frage nach, ob diese Wissenschaft das »neue Barometer« unseres Verhaltens und Lebens geworden ist. Hat sie den Platz eingenommen, den früher die Psychoanalyse innehatte? Ersetzt der »neuronale« Mensch nun den »sozialen« Menschen?</STRONG></P> <P>Ehrenberg zeigt, dass die kognitive Neurowissenschaft und die mit ihr verbundene Verhaltensökonomie ihre wachsende Autorität nicht nur aus ihren wissenschaftlichen Ergebnissen, sondern auch aus der Einschreibung in ein wichtiges soziales Ideal bezieht: das eines Individuums, das seine Unzulänglichkeiten durch Nutzung seines »verborgenen Potentials« in verwertbare Vermögen umzuwandeln vermag. Diese neue Wissenschaft vom Verhalten ist für Ehrenberg daher die Echokammer unserer zeitgenössischen Ideale der Autonomie.</P>

    Biographical note: <p>Alain Ehrenberg, geboren 1950, ist Soziologe und emeritierter Forschungsdirektor am CNRS (Cermes3) in Paris. 2001 gr&uuml;ndete er das Forschungszentrum f&uuml;r Pharmaka, psychische Gesundheit, Gesellschaft (CNRS-Inserm-Universit&auml;t Paris-Descartes).</p>